564 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aufsichtsrat: Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Bankier G. Spiegelberg. Prokurist: Friedr. Stoll, Hannover. Firmenzeichnung: Je zwei Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Publ.-Organe: R.-A., Hann. Courier, Hann. Tageblatt. 0 02 = 0 3 / 0 0 * * Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges. vorm. S. Oppenheim & Co. u. schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg. Gegründet: Am S. Sept. 1898. Gründer: Siegmund Oppenheim, Siegmund Seeligmann, Max Oppenheim, Hannover; Heinr. Steinle, Harburg a. Elbe, Direktor Aug. Joly, Ratingen. Siegmund Oppenheim u. Siegmund Seeligmann haben die gesamte Vermögensmasse der bisher unter der Firma S. Oppenheim & Co. in Hainholz von ihnen gebildeten Firma gegen Empfang von 1099 Aktien für jeden eingebracht. Heinr. Steinle hat gegen Empfang von 550 Aktien die gesamte Vermögensmasse eingebracht, welche er bisher unter der Einzelfirma Schlesinger & Co. zu Harburg in Besitz gehabt hat. Die Einzel- werte der eingebrachten Vermögensmassen sind im Vertrage angeführt. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung der in die A.-G. eingebrachten, bisher von den Firmen S. Oppenheim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg in Deutschland u. von ersterer auch in England unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgelindustrie u. Maschinenbau, sowie der Vermögensobjekte derselben, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Aktien-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Produkte irgendwie in Zusammenhang stehen, vor allem Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einrichtungen irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf u. Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Der Geschäftsbetrieb der Ges. erstreckt sich über In- u. Ausland. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu pari, auf- genommen bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, sichergestellt durch I. Hypothek. Der Erlös diente zur Rückzahlung der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Am 31. März 1899 waren begeben: M. 525 000. Geschäftsjahr: 1.Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 0% an an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlage in Hainholz u. London: Grundstückskto 603 656, Gebäude 586 249, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 780 247, Utensilien, Mobilien u. Werk- zeuge 201 611, Modelle 53 917, Patente 15 200; Anlage in Harburg: Grundstück 76 591, Gebäude 197 245, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 118 482, Utensilien, Mobilien u. Werk- zeuge 15 980, Effekten u. Depositen 2257, Materialien u. Fabrikate 953 994, Kassa u. Wechsel 65 739, Debitoren 1 469 134. Passiva: A.-K. 2 750 000, Oblig. 525 500, Hypoth. 137 000, rückst. Zs. 5591, Alters- u. Invaliditätsstiftung 23 946, Kreditoren 1 319 083, R.-F. 18 959, Tant. 25 022, Div. 330 000, Vortrag 5203. Sa. M. 5 140 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 1 195 864, Abschreib. 196 090, Ge- winn-Verwendung: R.-F. 18 959, Tant. 25 022, Div. 330 000, Vortrag 5203. Sa. M. 1 771 141. – Kredit: Fabrikationskto M. 1 771 141. Dividende 1898/99: 12 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Seeligmann, Hannover; Heinr. Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: Vors. Siegmund Oppenheim, Hannover; Stellv. Direktor Joly, Ratingen; Bank- Dir. S. Goldschmidt, Hannover; Georg Lühmann, Harburg. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ingenieur Harry Friede- richs, Hannover; Heinrich Düring, Robert Koslowski, Harburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. oder zwei Prok. kollektiv. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Vereinigte Kalk- und Ziegelwerke Hochfelden in Liquid. in Hochfelden i. Els. Gegründet: Am 15. Juli 1893 durch Übernahme der Ziegeleien von J. Schönfelder, L. Pfister und E. Pfister für M. 320 000, beglichen durch 320 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 2. Jan. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Fabrikation von Ziegelwaren. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Liquidatoren: L. Pfister, E. Pfister. Aufsichtsrat: D. Ph. Hoffmann, Baden-Baden; K. Hahn, M. Marquardt, Strassburg i. Els.