Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 565 7 9 7 Kalk und Mörtelwerke Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 29. Sept. 1899. Gründer: Die Aktiengesellschaften „Norddeutsche Credit- anstalt“', „Norddeutsche Industriegesellschaft“, „Königsberger Immobilien und Baugesell- schaft', Isid. Perlis, Paul Jaxt, Königsberg i. Pr. Zweck: Gewinnung, Beschaffung, Herstellung und Vertrieb von Kalk. Mörtel, Thon u. Bau- materialien aller Art. Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk und Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstrasse mit allen Aktiven und Passiven. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Direktion: Ad. Leszynski. Prokurist: Ad. Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Dir. Paul Leschinsky, Dir. Jos. Kretsch- mann, Reg.-Baumeister Franz Krah, Königsberg i. Pr. Firmenzeichnung: Der Dir. bezw. der Prok. mit dem Dir. Publ.-Organ: R.-A. 3 0 Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam, Spui 7 mit Zweigniederlassung in Lobsann i. Els. Gegründet: Am 22. MHärz 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage der Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. und gewährte hierfür 519 Aktien à fl. 1000. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: hfl. 650 000 in 650 Aktien à hfl. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Koncessionen, Gebäude, Werkzeuge, neue Maschinen ete. 495 349, Mobiliar 1347, Prolongationen, Kassa u. Bankguthaben 135 546, Debitoren 25 459, Wechsel 20 982, Vorrat an Rohasphalt, Asphaltpulver, Maxtix etc. 5152, Vorrat an Betriebsbedürfnissen 5100. – Passiva: A.-K. 650 000, Kreditoren 12 186, Gewinn 26 751. Sa. hfl. 688 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 29 327, Tantiemen an die Kommissarien 2000, Kursverlust 207, Betriebsausgaben 650, Abschreib. 17 742, Reingewinn 26 751. – Kredit: Vortrag 41, Gewinn an Rohasphalt, Asphaltpulver, Maxtix etc. 73 956, Zs. 2681. Sa. hfl. 76 678. Dividenden 1897–98: 3, 4 %. Direktion: Gruben-Ing. G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. J. Smidt, A. Bouman, Haag; E. van Essen, D. van Leeuwen, Amsterdam; Dr. W. Hartsen, Bloemendaal. Publ.-Organe: R.-A.; Allg. Handelsblad, Telegraaf, Amsterdam. Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik in Misburg vor Hannover. Gegründet: Am 6. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1899. Gründer: Th. Hecht, Herm. Wolfes, Rechtsanwalt Rob. Pfeiffer, Alb. Rambke, Hannover; Carl Rambke, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Portlandcement u. sonstigen Baumaterialien, Handelsbetrieb darin, ferner Erwerb von Grundstücken, Gebäuden u. Maschinen behufs Anlage einer solchen Fabrik, sowie Betrieb der zu vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Unter- nehmungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 7. bis 15. Aug. 1899 zu 112 %; 50 % und Agio waren gleich, restliche 50 % am 10. Okt. 1899 einzuzahlen; bis 31. Dez. 1899 wurden auf die eingezahlten Kapitalbeträge der neuen Aktien ausschl. Agio 4 % Zs. vergütet. Geschäftsjahr; Kalenderjahr, erstes bis 31. Dez. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Misburg oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Div. Dividende: Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktoren Friedr. Darley, Franz Hoffmann, Stellv. Ingenieur Wilh. Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Albert Rambke, Herm. Wolfes, Th. Hecht, Rob. Pfeiffer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A.