Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 567 nebst Einrichtungen, Maschinen, Utensilien, Fuhrpark M. 507 680, Aussenstände, Kasse, Wechsel u. Vorräte M. 49 085.48; Sa. M. 556 765.48, welche durch 490 Aktien à M. 1000 u. M. 66 765.48 bar beglichen wurde. Absatz 1897/98–1898/99: ca. 6 500 000, 6 750 000 Steine, 1500, 1700 cbm Kalk. Kapital: 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 am 18. Nov. 1890 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1. Okt.; kann verstärkt werden. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 83 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Überschusse 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % als Dividende, dann vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Debitoren 43 905, Kassa 2639, Wechsel 19 315, Grund- stückskto 252 741, Gebäude 207 426, Maschinen 25 974, Utensilien 40 349, Fuhrpark 10 616, Pferde 10 072, Depot 360, Fabrikationskto 53 632, Vorschuss 1400, Futter 2687, Kohlen 2378, Effekten 199. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 83 500, Oblig.-Zs. 1981, Kreditoren 55 461, R.-F. 11 447, Gewinn 21 309. Sa. M. 673 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 699, Abschreibung auf Dubiose 39, Arbeiter- wohlfahrt 1373, Unkosten 17 609, Interessen 5375, Reingewinn 21 309. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 6629, Fabrikationsgewinn 63 777. Sa. M. 70 406. Gewinn-Verwendung: R.-F. 734, Tant. 1116, Div. 17 500, Vortrag 1960. Reservefonds: M. 12 181. Dividenden 1890/91–1898/99: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leiber, Architekt E. Widmann, Strassburg; Konsul J. Bielefeld, L. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M. u. Mannheim: Pfälzische Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothringen und deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. Thonwaren-, Chamotte-Fabriken mnd Liegeleien. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin NW., Weidendamm 1. Gegründet: Am 27. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. Im Jahre 1898 wurden 573 459 619 Steine angekauft und 541 724 612 verkauft. Abge- schlossen sind Verträge mit 165 Ziegeleien mit einer Produktion von 1274 Mill. Steinen, weitere Anschlüsse stehen bevor. Kapital: M. 1 110 000 in 1100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 300 000. Eingezahlt bis Ende 1898: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenbestände 634 700, Kassa 28 425, Wechsel 174 755, Kontorutensilien 1, Debitoren abz. Kreditoren 503 980, lombardierte Steine 195 347, Kautionseffekten 30 500, Hypothek 18 500. – Passiva: eingezahltes A.-K. 1 100 000, Kautionskto 30 500, Konto Dubio 18 500, R.-F. I 5693, R.-F. II 11 276, Gewinn 420 240. Sa. M. 1 586 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 93 367, Kontorutensilien 1217, Steuern 18 790, Reserve für zweifelhafte Aussenstände 18 500, Gewinn 420 240. – Kredit: Vor- trag a. 1897 10 000, Warengewinn 521 344, Zs. 13 888, Wechsel 6882. Sa. M. 552 116. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 512, Div. 264 000, Tant. an A.-R. 34 893, Tant. an Vorst. u. Beamte 34 893, ausserord. R.-F. 45 941, Vortrag 20 000. Reservefonds: M. 26 205, Spec.-R.-F. M. 57 217. Dividenden 1897–98: 33, 24 %. Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokuristen: Otto Rau, Paul Lanckow. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Carl Michaelis, Radewege; Hans Rabitz, Gust. Evers, Max Frank, Berlin; M. Bortfeld, Brandenburg; Gust. Fritze, Glindow; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhardt, Gust. Spiess, Potsdam. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard.