568 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien Akt.-Ges. in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: Am 3. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Dampfziegeleien. Die Werke samt Thonlagern befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn, mit der sie durch eigenen Bahnanschluss verbunden sind (818 m normalspurig und 18 km schmalspurig). Es sind vorhanden 4 grosse Ringöfen, 3 Maschinenhäuser mit 3 Betriebsmaschinen, 1 Ziegelpresse mit Mischapparaten und 2 Walzwerken, 45 Trockenschuppen, 5 Verwaltungs- bezw. Beamtenhäuser, 4 Arbeiter- kasernen und „ andere Baulichkeiten. Kapital: M. 1 000 0 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. in 5 % Oblig., 1200 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 572 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Thonlager 1 016 400, Gebäude 333 561, Maschinen 64 992, Bahnanlage u. roll. Material 95 373, Fuhrwerk 4602, Utensilien 2636, Abraumkto 23 486, Baukto 19 059, Vorräte 30 582, Debitoren 152 927, Betriebskassa 1213, Kassa 16 512. Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. 572 000, R.-F. 25 271, Spec.-R.-F. 40 000, Unfallversich.- R.-F. 1307, Oblig.-Zs. 8012, Gewinn 114 755. Sa. M. 1 761 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 01 3240, Reparaturwerkstatt 10 982, Brennmaterialien 60 292, Akkordlöhne 128 079, Löhne 12 286, Arbeiterversich. 3981, Fabrikationsunkosten 10 733, Fuhrwerksunterhaltung 7833, Gebäudereparaturen 3289, Abraumkto 14 145, Ge- schäftsunkosten 24 687, Assekuranz 2417, Provision 1439, Zs. 28 918, Steuern 1044, Del- krederekto 1580, Landwirtschaft 186, Gewinn 147 688. –' Kredit: Vortrag a. 1897/8 2701, Miete u. Pacht 1182, verfallene Div. 1900, Fabrikationsgewinn 457 047. Sa. M. 462 831. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5213, Fant aß Vofst. u. Beamte 2607, do. an A.-R. 4170, Extra- Abschreib. 2635, Delkrederekto 5167, Spec.-R.-F. 80 000, Vortrag 14 936. Reservefonds: M. 30 484, Spec.-R.-F. 120 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Falk. Prokuristen: Garl Schulze, Jacob Falk. Aufsichtsrat: Julius Beck, Carl Kleye, H. H. Bodstein, H. Eckerlin, J. Rohr. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. kollektiv. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse. Hhonwerk Biebrich, „ in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thongruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe auf dem Gebiete der Thonindustrie. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die unter der Firma Thonwerk Biebrich F. Bettelhäuser bestandene Thonwarenfabrik mit den dazu gehörigen Gruben. 1894 erwarb die Handelsges. C. Kulmiz in Saarau und Halbstadt die Majorität der Aktien. Infolge dieser Vereinigung wurde die Fabrikation von Thonplatten aufgegeben. Kapital: M. 448 000 in 448 tie (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 280 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrik- u. Grubenbesitz 475 946, Feuerversicherung 986, Kassa 3870, Wechsel 5849, Debitoren 160 560, Rohmaterial u. Fabrikate 67 498. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypothek 24 000, R.-F. 13 205, Amort.-Kto 168 857, Delkrederekto 4013, Ern.-F. 15 000, Extra-R.-F. 40 000, Kreditoren 78 749, Kautionskto 1140, Gewinn 89 744. Sa. M. 714 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobilien u. Immobilien 22 129, Gewinn 89 744. – Kredit: Vortrag 4902, Bruttogewinn 106 971. Sa. M. 111 874. Gewinn-Verwendung: Div. 56 000, Tant. 23 723, Delkrederekto 3650, R.-F. 6042, Vortrag 328. Reservefonds: M. 19 247, Extra-R.-F. M. 40 000, Ern.-F. M. 15 000. Dividenden 1887/88–1898/99: 0, 0, 39 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20 %% Div-Zahlung spat, 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: Ing. Alb. Trippensee, P. Weller, K. Knapp. Aufsichtsrat: Vors. Eugen von Kulmiz, Saarau. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. .. *