Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 569 Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 125 907, Anlage u. Grundstücke 101 408, Ziegelwaren, Feuerung, Wagen u. Pferde 34 412, Debitoren abz. Kreditoren 12 92 Passiva: A.-K. 150 000, R.-F., Div., Tant. u. Grat. 120 548, Krankenkasse 3700, Vor- trag 302. Sa. M. 274 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div., Tant. u. Grat. 41 200, Vortrag 302. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 448, Gewinn a. Waren-, ÖOkonomie- u. Zinsenkto abzügl. Geschäfts- u. Betriebsunkosten 41 054. Sa. M. 41 502. Reservefonds: M. ?. Dividenden 1895/96–1898/99: ?, ?, ? %. Direktion: Vors. Rob. Kükenthal, Stellv. Carl Seyferth. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr. Prokurist: Wilh. Otte. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, sonst zwei Unterschriften. *Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 29. Sept. 1899. Gründer: Carl Schütte, Gebr. Plate, Gust. Ad. Henke, Wilh. Oelze, E. C. Weyhausen, Ludwig Kulenkampff, Heinr. Claussen, Bremen. Die Ges. übernahm ab 1. Sept. 1899 die von der Firma Henke's Tile Works Feroke in Feroke be- triebenen Ziegeleiunternehmungen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Uten- silien und sonstigem Zubehör, ferner mit allen Ausständen, Lagerbeständen und sonstigen Aktiven – unter Ausschluss jedoch des R.-F. Die Gegenleistung bestand darin, dass die A.-G. alle am 1. Sept. 1899 vorhandenen Geschäftsschulden übernahm, wobei G. Henke die Garantie übernahm, dass dieselben nicht mehr als M. 30 000 betrügen. Ferner empfing G. Henke als Inhaber der Firma Henke's Tile Works, Feroke, M. 177 000 nebst 5 % Zs. seit 1. Sept. 1899 bar, wogegen er die Kosten der Aktienausgabe etc. bezahlte. Die Kosten der Übertragung der Aktiva, insbesondere der Grundstücke auf die A.-G., trug letztere. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1:––500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Ad. Henke, Carl Alb. Franz Schlunk. Aufsichtsrat: Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Brüggener Actien-Gesellschaft für Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinland. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 46 835, Bauten 498 001, Mobilien, Geräte 54 335, Maschinen, Kessel, Formen 113 928, Thonfeld 500, Gespanne 2386, Wegebau 1873, Lichtanlage (nicht fertig) 2429, Kassa 2219, Wechsel 1536, Debitoren 75 654, fertige Waren, Halbfabrikate, Kohlen, Materialien 51 478. Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 46 339, Amortisation 245 226, Delkrederekto 5884, Kre- ditoren 132 208, Arbeiterkaution 2172, Gewinn 59 349. Sa. M. 851 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs., Provisionen, Reparaturen 57 197, Delkrederekto 1513, Amortisationen 45 093, R.-F. 5383, Gewinn 59 349. Kredit: Vor- trag a. 1897/98 15 743, Fabrikationsertrag 152 793. Sa. M. 168 537. Reservefonds: M. 46 339, Delkrederekto M. 5884. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl, Baden. Gegründet: Am 13. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 4. Jan. 1900. Gründer: Gen.-Dir. Marx Adler, Ludwigshafen; Verein. Speyerer Ziegelwerke, Speyer; Dr. Ferd. Reinh. Michel, Bankier Wilh. Stöck, Mannheim; Brauerei-Dir. Philipp Trittler, Schwetzingen. .....