576 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 0 0 0 7 ―― honindustrie Aktiengesellschaft Klingenberg a. M. in Klingenberg a. M., Bayern. Gegründet: Am 21. Nov. 1899 mit Nachtrag vom 30. Dez. 1899. Gründer: Ing. August Deides- heimer, Neustadt a. d. H.; Rentner Heinrich Albert, Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich; Wein- händler Lieberich Merkel, Neustadt a. d. H.; Fabrik-Dir. Val. Stenger, Oskar Dilsheimer, Kaufm. Fritz Lenich, Kaufm. Karl Nees, Fabrikbes. Wilhelm Fuchs, Kaufm. Louis Weiss, Aschaffenburg; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Diez; Gutsbes. Paul Geib, Rehhütte; Fabrikant Josef Laux, Mögeldorf; Forstmeister Lorenz Ebert, Erlenbach a. M.; Kaufm. August Nold, Darmstadt; Architekt Wilh. Gimpel, Baumeister Ludwig Reiss, Karlsruhe. Zweck: Fabrikation von Thonwaren ohne Beschränkung, der Handel mit Thonwaren, Erwerb oder Pachtung und Betrieb von Thongruben, endlich die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. beabsichtigt, den vorzüglichen Thon von Mechenhard- Klingenberg zu verarbeiten. Terrains, nahe der Bahn und dem Main gelegen, wurden erworben und mit dem Bau der Fabrikanlagen begonnen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Direktion: Aug. Deidesheimer. Aufsichtsrat: Rentner Hch. Albert, Bieberich; Gutsbes. Paul Geib, Rehhütte; Forstmeister Lorenz Ebert, Erlenbach; Architekt Wilh. Gimpel, Karls- ruhe; Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich; Fabrik-Dir. Val. Stenger, Aschaffenburg; Reg.- Baumeister Wilh. Schäfer, Diez a. L. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. „Zimmau-, Actien-Gesellschaft für Ziegeleibetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 9. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Ziegelei und Thonwarenfabrik und Veräusserung der gewonnenen Fabrikate. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Mai 1899: Aktiva: Gebäude 254 571, Grundbesitz 30 894, Maschinen 11 963, Inventar 38 510, lebendes Inventar 3006, Lehmlager 33 793, Landwirtschaft 44 184, Waren- vorräte 36 912, Holz u. Kohlen 10 700, Ofenneubau 41 798, Fourage 200, Kassa 2050. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 149 800, Hypoth. Paulinenhof 4000, Accepte 15 000, Kreditoren 124 769, R.-F. 6495, Div. 8000, Vortrag 522. Sa. M. 508 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 5876, Fourage 2337, Unkosten 11 593, Zs. 8674, Löhne 36 613, Materialien 68, Holz u. Kohlen 26 953, Lehmlager 6500, Abschreib. 6400, R.-F. 900, Div. 8000, Vortrag 522. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1019, Waren- gewinn 112 301, Miete 1118. Sa. M. 114 438. Reservefonds: M. 6495. Dividenden 1890/91–1898/99: 15, 4, 6, 8, 8, 5½, 11, 0, 4 %. Direktion: W. Sahnwaldt, R. Früchting. Aufsichtsrat: G. Radtke, A. Schwanfelder, H. Brieskorn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. Leimbacher Ringofenziegelei A.-G. in Leimbach, Sachsen-Meiningen. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Gründer: Franz Willich, J. Kollin, Dortmund; Ad. Meyer, Salzungen; Th. Nolting, Tiefenort; A. Sievers, Vienenburg; W. Hüther, Tiefenort. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 85 000 in 85 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Anlage: Ringofen 54 343, Gebäude 25 114, Trocken- schuppen 16 398, Pumpstation u. Wasserleitung 3285, Maschinen, Kessel, Pressen 36 939, Mobilien u. Utensilien 10 167, Grundbesitz 36 133, Kassa 440, Materialien 520, Vorrat fertiger Steine 5474, Debitoren 3052. Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 680, Kreditoren 106 191. Sa. M. 191 871. Ringofenbetrieb M. 4793. Reservefonds: M. 680. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Ad. Meyer, Salzungen. Aufsichtsrat: Franz Willich, J. Kollin, Dortmund; Th. Nolting, W. Hüther, Tiefenort; A. Sievers, Vienenburg. Publ.-Organ: R.-A. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 4113, R.-F. 630. Sa. M. 4793. — Kredit: 05