578 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Gewinn-Verwendung: Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2200, Tant. an Dir. 2200, Grat. an Beamte 1000, Vortrag 21 159. Reservefonds: M. 6681, Gewinnreserve M. 15 000. Dividenden 1893/94–1898/99: 2, 2, 4, 5, 6, 6 %. Zahlbar ab 2. Jan. Direktion: Marx Adler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen; Architekt Heinr. Hartmann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb und Braunkohlenförderung. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 180 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon Ende Febr. 1899 noch M. 162 000 in Umlauf und M. 45 000 unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Sept. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % höchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Ziegelei-Immobilien 574 550, Thon- u. Sandlager 121 550, Bergwerksimmobilien 191 593, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 984, Ziegeleiinventar 87 000, Bergwerksinventar 3301, Steinlager 20 765, Kohlenlager 5959, Kluten, Kies u. Felsen 5677, Material 3411, Mobiliar 602, Tilg.-F. der Hypoth. 1935, Debitoren 56 352, Besitz eigener Oblig. 45 000, vorausbez. Assekuranzprämien 2086, Kassa 1598, Verlust 39 039. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 162 000, Hypoth. 180 000, Kautionen 1000, zu zahlende Löhne 1656, Zs. 4443, Kreditoren 36 988, Delkrederekto 5318, Berufsgenossenschaft 1000. Sa. M. 1 242 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 51 201, Handlungsunkosten 16 273, Interessen 16 857, Abschreib. 4992. – Kredit: Betriebsüberschuss 45 670, Miete 594, Konventionalstrafe 4018, Verlust 39 039. Sa. M. 89 324. Dividenden 1888/89–1898/99: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 28. Febr. 1899 M. 39 039.) Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; W. Sparkuhl, Ludwigslust. Aufsichtsrat: Vors. B. Schönfeld, Dr. F. Sthamer, Dr. S. Lehmann, Hamburg; Dir. Siber, Bredow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Crasemann & Stavenhagen, Hamburg. Mehlemer Fabrik feuerfester Producte Actiengesellschaft in Mehlem a. Rh. Gegründet: Am 23. Juni 1899. Gründer: Ing. Aug. Schröder, Mehlem; Dr. Heinr. Pfahl, Bonn; Xavier de Saint-Hubert, Luxemburg; Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Karl Finck, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren und verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung und Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbesondere auch Erwerbung, Veräusserung, Pachtung und Ausbeutung von Stein- brüchen, Thon-, Sand- und Kiesgruben und anderen Grundstücken, endlich Bau- ausführung von Fabrikschornsteinen und technischen Feuerungsanlagen aller Art. Die Ges. erwarb ab 1. Juni 1899 die Mehlemer Fabrik feuerfester und säurefreier Produkte, G. m. b. H. in Liqu. in Mehlem. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen zur teilweisen Bestreitung des Kaufpreises der Mehlemer Fabrik feuerfester und säurefreier Produkte (s. oben). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Aug. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Stellv. Lorenz Wiebels, Düsseldorf; Karl Finck, Frankfurt a. M.; Dr. Heinr. Pfahl, Bonn; Xavier de Saint-Hubert, Luxemburg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Frankf. Ztg., Kölnische Ztg. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: Am 7. April und 23. Mai 1894. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Hermann Weil überliess seine hypothekenfreie Ziegelei mit allen Ein- und Vorrichtungen, letztere im Anschlag von M. 100 000, an die Aktien-Ges. um M. 350 000. Hermann Weil erhielt