Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 579 245 Aktien und M. 105 000 waren innerhalb 6 Monaten bar zu bezahlen; die Firma Gebr. Weil legte die Warenvorräte im Anschlage von M. 20 135 ein (berichtigt bis zum Betrage von M. 1000 durch Aufrechnung gegen ihre Einzahlungsschuldigkeit auf die ge- zeichnete Aktie, der Rest war in 6 Monaten zu berichtigen). Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding; Erwerb und Betrieb anderer Immobilien, Beteiligung an anderen Unternehmungen. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das Aktienkapital von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. = Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Alnleihen: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. u. M. 200 000 in 4½ % Prior. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien I 1 473 274, do. II (Wirtsanwesen) 320 605, Muaschinen 178 244, Fastagen 29 782, Fuhrpark 41 402, Vieh 15 994, Warenvorräte 183 514, Debitoren 246 913, Kassa, Wechsel 5943. Passiwa: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 200 000, Schuldverschreibungen 250 000, rück- ständige Zs. 6333, Kautionen 8024, Hypoth. 499 029, Restkaufschilling Gebr. Weil zu 4 % verzinslich (6 Jahre unaufkündbar) 539 730, Kreditoren 228 313, Amortisationskto 104 124, R.-F. 8458, Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 2500, Gewinn 34 160. Sa. M. 2 495 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 329 545, Amortisation 25 405, Delkre- derekto 1500, Gewinn 34 160. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 980, Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Okonomie, Immobilien, Mieten, Provision etc. 389 630. Sa. M. 390 610. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1659, Div. 30 000, Vortrag 2501. Reservefonds: M. 10 117, Spec.-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 2500. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 5 %. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Siegfr. Klopfer. Mülhauser Immobilien- und Baumaterialien-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Burzweiler. Gegründet: Am 14. Sept. 1898. Gründer: H. Ed. Henri Burgart, Mülhausen i. Els.; Chemiker und Ingenieur Dr. P. Jochum, Straus & Cie., Karlsruhe i. B.; Dreyfus Söhne & Cie., Basel; H. Carl Levy, Colmar i. Els. Dauer unbeschränkt. Herr Burgart brachte Grund- stücke und Gebäude im Werte von M. 800 000 in die neue Ges. ein und erhielt dafür den gleichen Betrag in Aktien. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Hohl- und Verblendsteinen, Hintermauerungs-Hart- brandsteinen, Hohl- und Vollradialsteinen, sonstigen Baumaterialien und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, Aufbau von Schornsteinsäulen, sowie Verkauf der selbst- 3 gewonnenen oder von anderen erworbenen Produkte; ferner Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler. Die Ges. ist berechtigt, Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit zu gewähren oder zu nehmen, überhaupt alle zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforderliehen Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Die Aktien können lt. G.-V.-B. amortisiert werden. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inhaber lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotierung des Reservefonds und nach Verteilung von 5 % Dividende verbleibenden Reingewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Betrage bis 5 % erste Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verfügung der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Carl Levy, Colmar i. Els.; techn. Leiter der Ziegelei Aug. Kliver, Burzweiler. Aufsichtsrat: Eduard Henri Burgart, Mülhausen; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe, Isaac Adolf Dreyfus-Straus, Basel; Meier A. Straus, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Bei einem Dir. dieser allein, bei mehreren zwei solche oder ihre Stellv. oder einer mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 0 0 0 * 0 7 0 * = Dampfkziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: Am 28. Juni 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Dampfziegelei und Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie. in Niederweiler für M. 310 000, ausgeglichen durch Hingabe von 310 Aktien. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien (Nr. 1=–325) à M. 1000. 373