Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 681 legung und Betrieb aller Fabriken und Anlagen, welche diesen Zwecken dienen etc. Fabri- ziert wurden 1898: 2 204 700 Steine und Falzziegel, abgesetzt 2 139 300 Stück für M. 100 619. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, zur Tilg. der Unterbilanz von M. 483 842 herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1898 um M. 500 000. Anleihe: M. 479 500 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 120 875, Thonlager 358 763, Gebäude 547 917, maschinelle Anlagen 203 478, Bassin 21 431, Inventar 44 251, Pferde 1296, Vorräte an halbfert. Waren, gebr. Thonwaren, Thon, Kohlen, Materialien 121 986, Effekten 10 500, Feuerversicherung 686, Kassa 464, Debitoren 45 310, Dubiose 1. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 479 500, Oblig.-Zs. 5394, Kreditoren 304 319, Accepte 119 930, R.-F. 16 585, Gewinn 51 232. Sa. M. 1 476 962. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationskonto 83 836 Unkosten 3071, Diskonto 496, Provision 115, Gehälter 3880, Rabatt 83, Reparaturen 340, Oblig.-Zs. 21 577, Abschreib. 16 999, Gewinn (zum R.-F.) 51 232. – Kredit: Fabrikationsgewinn 108 481, Kontokorrentkto 72 595, Grundstücksertrag 106, Kahnanteil 450. Sa. M. 181 634. Reservefonds: M. 67 Sl8. Dividenden 1890–98: 0 0% Vorstand: Ehrhard Hildebrandt, Joh. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Thürmer. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Rakringen i. Lothr. Gegründet: Am 24. Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von den Vereinigten Speyerer Ziegelwerken, A.-G., die Grundstücke in Rakringen und Mörchingen mit allen Gebäulichkeiten, Maschinen etc. für M. 520 000, nebst einem Industriegeleise vom Bahnhofe Mörchingen bis zum Rakringer Weg 3 Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine und Ziegel. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage Div., dann 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundbesitz 144 192, Gebäude 494 712, Einrichtung 62 279, Industriegeleis 43 064, 4575, Mobilien 1922, Warenvorräte 48 121, Kautionskto 7500, Wechsel 5156, Kassa 262 5, Debitoren 51 610. passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 19 277, Gewinn-R.-F. 45 000, Hypoth. 9534, Kreditoren 63 847, Kautionswechsel 7500, alte Div. 70, Gewinn 127 530. Sa. M. 872 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 17 442, Zs. u. Provision 6378, Abschreib. 19 470, R.-F. 4892, Gewinn 103 167. – Kredit: Vortrag 10 212, Warengewinn 141 138. Sa. M. 151 351. Gewinn-Verwendung: R.-F. 35 830, Div. 48 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 13 791, gemeinnützige Beiträge 500, Vortrag 5046. Reservefonds: M. 60 000, Gewinn-R.-F. M. 45 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. M. Adler, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. P. Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat:Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, C. Ruppenthal, B. Sc hoppmann, Dr. Rosenfeld. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich allein. Zahlstellen: Higene Kasse; Pfälzische Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. „ E G. in Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 250 (Stand am 31. März 1899). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke Galb. u. Erlenh. 132 899, Gebäude do. 170 848, Grundstück Rastenburg 68 939, do. Kaiser- u. Gartenstr. 88 757, Maschinen 33 548, totes Inventar 9825, Utensilien 5898, lebendes Inventar 37 465, Lehmlager 33 492, Ziegelkto 18 329, Brennmaterial 1875, Landwirtschaft 7423, Diverse 74 698, Debitoren 3745, Effekten 29 235, Kassa 1360. Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 262 250, sb 100 000, Kreditoren 118 979, Conto à nuovo 1783, R.-F. 11 842, Extra-R.-F. 3000, Div. 160 0, Tant. 3100, Vortrag 304. Sa. M. 718 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar aturen 10 910 Zs. 21 262, Betriebsunkosten 7467, Abschreib. 19 103, Kursverlust 600, Gewinn 21 111. – Kr edit: Vortrag a. 34 98 252, Ziegel 62 635, lobondos Inventar 6952, Landwirtschaft 6081, Mieten 3963. Sa. M. 79 844. Reservefonds: M. 11 842, Spec.-R.-F. M. 3000. Dividenden 1894/951898/99: 8%3 Direktion: H. Reschke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Palfner.