582 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: Am 27. Sept. 1899. Gründer: Bank-Dir. Herm. Zils, Felix Schneider, Ad. Wiessner, Hans Miederer, Leipzig; Architekt Oskar George, Stötteritz. Zweck: Erwerb und Betrieb der Clem. Dehnert in Reuden gehörigen Ziegelwerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Direktion: Willy Riedel. Prokurist: Ernst Bruno Melzer. Aufsichtsrat: Franz Gontard, Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. mit dem Dir. Publ.-Organ: R.-A. Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Riesa, Sachsen. Gegründet: Am 8. Juli bezw. 1. Aug. 1899. Gründer: Gust. Schmullius, Paul Kaule, Forberge; Carl Braune, Riesa; Hugo Oehmichen, Oppitzsch; Aug. von Petrikowsky, Dresden. Gust. Schmullius und H. Oehmichen haben in die Gesellschaft eingebracht den auf Namen der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., ein- getragenen Grundbesitz in Forberge, Oschatz etc. nebst allen darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Fabrikanlagen und allen Zubehörungen, Beständen und Aussen- ständen, weiter die von ihren bisherigen Besitzern erworbenen Lehmlager bezw. Abbau- rechte zum Gesamtpreise von M. 900 000. Die A.-G. hat diesen Kaufpreis berichtigt durch Übernahme von M. 208 000 auf dem inferierten Grundbesitz haftenden Hypoth. und Gewährung von M. 567 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien, während der Rest von M. 125 000 hypothekarisch auf den übernommenen Grundstücken sichergestellt wurde. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Direktion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Gust. Mende, Rob. Schönherr, Riesa; Aug. von Petrikowsky, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Riesaer Tageblatt. 0 7 Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc. und anderen Mineralstoffen, wie Naturfarben, Erd- u. Porzellan- glasuren, Isolatoren und Porzellanartikel für Telegraphenbedarf und Elektrotechnik etc. Die Ges. ist bei den Vereinigten Tschirner Thonwerken beteiligt und Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke und der Kohlengrube „Friedrich Wilhelm“ in Bienitz. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 699 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1200 fester Jahresvergütung an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Kassa 9429, Effekten 33 113, Grundstücke 417 790, Wohn- gebäude u. Fabrikanlage 1 351 750, Maschinen u. Utensilien 280 430, Pferde 3290, Kapital- beteiligungen 144 000, Debitoren 225 213, Vorräte 525 701, Verlust 329 713. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 699 000, Bankierkto 1 143 398, Kreditoren 170 633, Darlehen 107 401. Sa. M. 3 320 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1897/98 338 821, Abschreib. 69 925, Rohstoff- u. Materialienverbrauch 454 363, Löhne u. allg. Unkosten 883 849. – Kredit: Fabrikate 1 382 701, Nachschneideapparate 1145, Vereinigte Tschirner Thonwerke 10 000, Kohlengrube Bienitz 6128, Pacht u. Miete 5450, Effekten 724, Bunzlauer Thonwerke 11 096 (Verlustvortrag von 1897/98 338 821 abzügl. Gewinn aus 1898/99 9108) bleibt Verlust 329 713. Sa. M. 1 746 960. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Vorstand: Regierungs-Baumeister Kurt Hoffmann, Stellv. Rud. Hielscher. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Friedr. Hoffmann. Prokurist: Hermann von Cleef. Firmenzeichnung: Vorst. und Prok. von Cleef, jeder für sich allein. Publ.-Organ: R.-A.