Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 583 Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 112 890, Inventar 5461, Maschinen 28 156, Kassa 554, Heizung 243, Kohlen 3456, Ziegelsteine 17 415, Kaminsteine 664, feuerfeste Steine 306, Solinger Ziegelei- Syndikat- Aktien 8100, Guthaben beim Syndikat für Mehrlieferungen 403, Debitoren 91979 Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 50 000, Amort.-Kto 40 000, R.-F. 4435, Kreditoren 8135, Gewinn 42 356. Sa. M. 276 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4080, Löhne 45 693, Fuhrlöhne 18 250, Interessen 2734, Heizung 6854, Syndikatverwaltung 3333, Betriebsunkosten 21 614, Handlungsunkosten 1962, Kohlen 15 626, Abschreib. 9249, Gewinn 42 356. – Kredit: Pacht 212, Ziegelsteine 170 241, Kaminsteine 1302. Sa. M. 171 756. Reservefonds: M. 4435. Dividenden 1895/96 – 1898/99: 0, 12½, 15, 15 %. Gewinn 1896/97 – 1898/99: M. 33 228, 1417 357, 42 356. Direktion: Ernst Müller, F. Holweg. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Gogarten. Vereinigte Speyerer „ A.-G. in Speyer a. Rh. mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: Am 22. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. Jan. 1900. Zweck: Übernahme der den Firmen a) Speyerer Dampfziegeleien, b) Georg Gund, c) Jakob Gantner & Comp. und d) Marx Xdler gehörigen Ziegelw erke und Ländereien zu ver- stücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M. 2 502 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon er hielten a) 1000 Aktien und M. 425 000 bar, b) 765 Aktien und M. 77 000 bar, c) 90 Aktien und d) 145 Aktien Jetziger Besitz: die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I, II, III und Herren- teich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 qm, sowie für M. 350 000 Aktien der Lothringer Ziegelwerke in Mörchingen und für M. 200 000 Aktien der Badischen Ziegelwerke in Br ühl. In Betrieb sind 6 Ziegeleien mit 12 Ring- und 8 Kammeröfen und einer Produktionsfähigkeit von täglich ca. 180 000 Backsteinen und Falzziegeln; „„ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 100 Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1. Juli 1890 in 35 Jahren durch jährliche Aus- losung von 58 bezw. 59 und im letzten Jahre 20 Obligationen im Jan, auf 1. Juli; kann auch verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine auf Namen der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen, lautende Hypothek auf die Immobilien der Ges. in den Gemeinden Speyer, Otterstadt u. Harthausen. Ende 1899 noch in Umlauf M. 709 000. – Kurs Ende 1896–99: 103.40, 103.70, 103.50, 102.90 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rs zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundbesitz 1 318 330, Ziegelei Speyer 523 635, do. Reffenthal 218 547, do. Angelhof I 44 580, do. Angelhof II 100 258, do. Angelhof III 24 412, do. Herrenteich 282 718, Schiffskto 49 859, Versicherung 1110, Waren 202 562, Debitoren 197 644, Effekten 114 251, Aktien der Lothringer Ziegelwerke 378 000, do. der Badischen Ziegelwerke 209 082, Wechsel 19 893, Kassa 14 040, Kautionskto 36 930. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 709 000, Oblig. Zs.-Kto 11 467, R.-F. 2 Ge- winnreserve 100 000, Kreditor en 290 093, Kautionskto 36 930, Gewinn 388 368. 83 13 3 95 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 14 766, Unkosten 55 365, Dubiose 1133, Absehreib. 77 780, Gewinn Tant. an A.-R. 19 678, do. an Dir. u. Grat. an Beamte 19 678, Gewinnreserve 60 000, an das Histor. Museum in Speyer 500, Div. 160 000, Vortrag 50 732. – Kredit: Vortrag 33 807, Warenkto 416 027, Erträgnisk.o 9799. Sa. M. 459 633. Reservefonds: M. 200 000, Gewinn-R.-F. M. 160 000. Kurs Ende 1889–99: 136, 134, 104, 98, 75, 80, 70, 88 97, 108 %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 132 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889/90–1898/99: 11 (19 Monate), 2 „ Co.;; München; Bankier Wilh. Stöck, Mannheim; Privafier W. Baur, Edenkoben; Dr. Ferd. Reinh. Michel, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, der Dir. mit einem Prok oder zwei Prok. einigtem Fortbetrieb, Erwerb der auf dem Angelhofe gelegenen lehmhaltigen Grund- Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Obligationen, rüc zu 103 %, Stücke à M. 500. Direktion: Gen.-Dir. Marx Adler, 5 Gust. . 33 okur Herm. Hirsch, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen; Stabsauditeur Ph. Otto Mayer,