584 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Zahlstellen: Speyer u. Mannheim: Eigene Kassen; Ludwigshafen u. Speyer: Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen in Mannheim, Neustadt a. d. H., Kaiserslautern, Pirmasens, Dürkheim, Worms, Osthofen, Landau, Zweibrücken, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Frankenthal. (Anleihe und deren Coups. auch bei der Filiale der Deutschen Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Frankfurt a. M.) Publ.-Organ: R.-A. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 37,4 Morgen. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % an A.-R. u. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Liegenschaften 91 724, Gebäude 494 751, Maschinen u. Apparate 306 856, Mobilien u. Utensilien 1, Fuhrwesen 1, Maschinenreserveteile 11 563, Bestand an Waren u. Rohmaterialien 41 093, Kassa u. Wechsel 3302, Effekten 104 655, Bankguthaben 81 897, Vorschüsse auf Neuanlagen 1456, Debitoren 56 232. Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkrederekto 3951, Kredi- toren 32 907, Ern.-F. 7139, Amort.-Kto 590 707, alte Div. 36, Arbeiterunterstütz.-F. 6292, Gewinn 67 500. Sa. M. 1 193 535. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 3951, Ern.-F. 7139. Dividenden 1890/91–1898/99: 8, 2, ?, 9½, 10, 10, 12, 12, 18 %. Direktion: R. Schulze. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Stolberg; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düssel- dorf: Niederrheinische Bank; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft. Dampf-Ziegelwerk und Mahlmühle Gr.-Assnaggern, Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 22. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 6. Nov. 1899. Gründer: Martin Szameitat, Gr.-Assnaggern; Ernst Kroehnert, Gust. Ekkert, Brauerei-Dir. Fritz Vanhoeffen, Tilsit; Max Frischmuth, Loheden. Martin Szameitat hat in die A.-G. ein- gebracht seine in Gr.-Assnaggern gelegene Dampfziegelei und Dampfmahlmühle mit sämt- lichen Gebäuden, Maschinen, Utensilien, Mobilien, fast dem ganzen landwirtschaftlichen lebenden und toten Inventar, Fabrikaten und Mehl- und Getreidevorräten für M. 200 000. Dieser Betrag wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme von Hypoth. und Grundschulden im Betrage von M. 85 000, durch Gewährung von 75 Aktien à M. 1000 und durch Barzahlung von M. 40 000. Zweck: Betrieb der übernommenen Ziegelei und Mahlmühle und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Nebengewerbe. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000. Direktion: Ernst Kroehnert Tilsit; Stanislaus Amort, Skaisgirren. Aufsichtsrat: Gust. Ekkert, Louis Juschka, Tilsit; Max Frischmuth, Loheden. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Tilsiter Allgem. Ztg., Tilsiter Nachrichten, Niederunger Kreisblatt. Bayerische Chamotte- und Klinkerprodukte-Fabrik Waldsassen in Waldsassen. Gegründet: Am 5. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Jan. 1900. Gründer: Baumeister Rich. Beese, Dresden; Fabrikdirektor Arthur Beese, Waldsassen; Rentner Ernst Hartmann, Rentner August Winkler, Radeberg; Baumeister Ignaz König, Eger. Zweck: Betreibung der Fabrikation von Thon- und Chamottewaren und der Handel damit und zu diesem Zwecke die Erwerbung, Fortführung und Erweiterung der unter der Firma Bayerische Klinkerprodukte-Fabrik vormals Schucht und Zschoche in Waldsassen betriebenen Klinkerprodukte- und Chamottewaren-Fabrik; ferner Erwerb, Ausbeutung von Grundstücken aller Art; Erwerb und Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art, welche dem Zweck der Ges. dienen. 1898 wurden 8 neue Rund- öfen erbaut. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firmen erfolgte unter folgenden Bedingungen: Die Gebäude und Grundstücke, eingebauten Öfen und Maschinen, das Thonlager und die elektrische Anlage wurden auf M. 1 011 367.85, der Wert für das Mobiliar, die be- weglichen Maschinen und das Inventar auf M. 124 928.67 veranschlagt. Rich. Beese