588 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Westpr. Ofen- und Thonwaren-Fabrik, Act.-Ges. zu Grunau, Bez. Bromberg. Gegründet: Die Ges., hervorgegangen aus einem Konsortium von Gutsbesitzern, Kaufleuten und Handwerkern, welches die Fabrik teils aus Bar-, teils aus Sacheinlagen entstehen liess, konstituierte sich am 1. Juli 1896 zur Aktiengesellschaft unter obiger Firma. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1897. Die G.-V. vom 17. Okt. 1899 sollte über Liqui- dation des Unternehmens beschliessen. Näheres ist nicht bekannt geworden. Zweck: Fabrikation glasierter Kachelöfen jeglicher Art und Handel damit. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 121 560, Maschinen u. Formen 15 300, Feld- bahn 4840, Utensilien 3100, Warenvorräte 12 503, Holz u. Steinkohlen 266, Glasur 5431, Kassa 3265, Debitoren 9146, Verlust 84 960. Passiva: A.-K. 110 000, Kreditoren 42 372, Hypoth. 108 000. Sa. M. 260 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. 1897/98 15 890, R.-F.: Abschreib. a. 1897/98 900, Handlungsunkosten 4720, Zs. 9006, Minderw ert von: Grundstücken 49 033, Maschinen u. Formen 7975, Feldbahn 4195, Utensilien 1449. – Kredit: Warengewinn 7466, Woh- nungsmiete 744, Verlust 84 960. Sa. M. 93 171. Dividenden 1896/97–1898/99: 8½, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1899 M. 84 960.) Direktion: Wilh. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard v. Alten, Wilh. Fengler, Jos. Hirschfeld. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Flatower Ztg., Pr. Friedländer Anzeiger. Steingutfabrik Niederweiler-Lothr. Gegründet: Am 20. Juli 1886 auf 30 Jahre. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem und bedrucktem, auch gelbem Steingut. Kapital: M. 640 000 in 640 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 461 801. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom A.-R. jährl. festgesetzte Tant. an Dir. und die von der G.-V. bestimmte Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Waren 95 023, verschiedene Gegenstände 20 485, Modelle u. Formen 12 867, Urstoffe u. Brennmaterial 11 872, Mobilien u. Utensilien 74 994, Immobilien 138 099, Kassa 2101, Debitoren 204 844. – Passiva: A.-K. 461 801, Kreditoren 2449, R.-F. 48 112, Spec.-R.-F. 5600, Reingewinn 42 325. Sa. M. 560 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unsichere Aussenstände u. Verluste 1085, Saldovortrag 131, Reingewinn 42 325. – Kredit: Wiesenertrag 1202, Mietenertrag 152, Zs. 3668, Fabrikations- eißh 38 501. BSa. M. 43 541. Reservefonds: M. 48 112, Spec.-R.-F. M. 5600. Dividenden 1886/87–1898/99: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½ per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Flach. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Edg. Dryander, Em. „ Nancy; F. Messang (Vater), Niederweiler. Publ.-Organe: R.-A., Saarburger Ztg. 0 – 0 Ofen- u. Thonwaren-Fabrik, Aktiengesellschaft in RBodenkirchen bei Brake i. Oldenb. Gegründet: Handelsgerichtl. eingetragen am 7. Juni 1899. Gründer: Jürgen Gerhard Fuhrken, Rodenkirchen; Vicekonsul Joh. Conr. Kunst, Emil Hugo Syamken, Brake; Friedr. Aug. Kern, Bremen; Jak. Ed. Gristede, Oldenburg. — Gerhard Fuhrken, Rodenkirchen, leistete in die Ges. schuldenfrei die ihm gehörende Fabrikanlage zu Rodenkirchen mit Maschinen, In- ventar, Rohmaterialien und fertigen Erzeugnissen und erhielt dagegen 96 als voll- eingezahlt geltende Aktien der Ges. und M. 21 000 bar. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher dem Fabrikanten Gerhard Fuhrken in Roden- kirchen gehörigen Ofen- und Thonwarenfabrik, sowie Erwerb, Errichtung und Betrieb sonstiger ähnlicher Etablissements, Handel mit Erzeugnissen der Fabrik, ferner Betrieb aller „ dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Direktion; Jürgen Gerhard Fuhrken. Aufsichtsrat: Vicekonsul Joh. Conr. Kunst, Carl Müller, Emil Hugo Syamken, Siomon de Jonge, Brake; Architekt Hugo Weber, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. 6818 $= Ö61Ö?