590 Porzellan-Fabriken. Kurs Ende 1887–99: 134, 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196 %. Eingeführt am 18. Ökt. 1887 zu 140 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886 87– 1898/99: 9, 10½, 12 14, 12½, 11 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14 % Zahlbe spät. am 2. Jan. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Voisin, techn. Direktor A. König. Prokuristen: E. Rauchfuss, P. Langer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Komm.-Rat H. Landau, H. Frenkel, Komm.-Rat A. Heubach, Justizrat J. Hofmann, Komm.-Rat Günther Schönau, von Stein. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder deren Stellv. oder Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Cie., Jacquier & Securius; Meiningen, 13 Salzungen u. Ruhla: B. M. Strupp. Porzellanfabrik Kolmar ellschaft in Kolmar i. P. Gegründet: Am 10. Juli 1897 durch Übernahme der Fabrik von Hermann Heim für M. 1250000 abzügl. M. 250 000 Hypoth. Der Vorbesitzer hat sich verpflichtet, auf die Dauer von 10 Jahren weder selbst eine Fabrik in der Porzellanbranche zu errichten, noch sich an einer solchen zu beteiligen, bei einer Konventionalstrafe von M. 100 000. Zweck: Anfertigung und von Porzellanwaren aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Die G.-V. v. 28. Okt. 1899 sollte über Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 25 000, Fabrikgebäude 960 676, Wohngebäude 75 523, Maschinen 139 000, Utensilien 40 000, Formen u. Modelle 13 000, elektr. Lichtanlage 17 587, Bahnanschluss 3000, Pferde u. Wagen 1400, Dampfheizungsanlage 11 096, Feuer- versich. 1381, Wechsel 803, Kassa 4433, Debitoren 109 403, Bestände an: Rohmaterialien, Chemikalien u. Materialien 59 558, Halbfabrikaten u. fert. Waren 178 137, Verlust 110 410. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 250 000, Kreditoren 400 412. Sa. M. 1 750 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 103 039, Rohmaterialien u. Chemikalien 71 970, Handlungsunkosten 19 169, Löhne 199 295, Betriebsunkosten 21 140, Agio 11 235, Feuer- versich. 2700, Arbeiterwohlfahrt 4012, Zs. u. Provision 27 097, Steuern 12 448, Reparaturen 1798, Abschreib. 44 672. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4482, Warengewinn 401 136, R.-F.- Abschreib. 2551, Verlust 110 410. Sa. M. 518 581. Dividenden 1897/98–1898/99: 4, 08 Direktion: Theob. Trinks, Reinhold Harz. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Herz, Berlin; Bank- D Michalowsky, Georg Jaffe, E. Brodnitz, Posen; Ph. Freudenberg, Berlin; Dir. Carl Voigt, Sitzendorf i. Th. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz Clemm & Co.; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe. Publ.-Organ: R.-A. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach in Thüringen. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art und Bierbrauereibetrieb. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 188 117, Kassa 25 746, Effekten 40 576, Vor- räte 142 095, Debitoren 51 350. Passiva: A.-K. 270 000 R.-F. 27 000, Delkrederekto 19 430, Kreditoren 110 554, Div. 18 900, Vortrag 2000. Sa. M. 447 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkrederekto-Zuweisung 510, Tant. 1100, Beitrag zur Zeichenschule Limbach 300, Abschreib. auf Immobilien 1000, Gewinn 20 900, edit: Vortrag a. 1897 2000, Fabrikationsertrag 21 810. Sa. M. 23 810. Reservefonds: M. 27 000, Delkrederekto M. 19 430. Dividenden 1894–98: 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Fuldner. Prokurist: Otto Dressel. Publ.-Organe: R.-A., Dorfzeitung, . Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz. Altenburgischen Anteils. Gegründet: Am 1. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 10. Nov. 1899. Gründer: Fabrik-Dir. Herm. Unger, Triptis; Max Ortelli, Sonneberg; Karl Fischer, Berlin; Bernh. Schilde, die Erben des Fabrikbesitzers Osk. Unger, Otto Liebmann, Roschütz. Eingebracht