Porzellan-Fabriken. 5 591 in die A.-G. haben B. Schilde und die Erben des O. Unger ihnen gehörige, in Roschütz gelegene Grundstücke, ferner das gesamte Aktivvermögen der von ihnen vertretenen Firma Unger & Schilde. Der Gesamtwert dieser Einlagen betrug M. 344 376. Die A.-G. übernahm als Gegenleistung M. 73 500 auf den inferierten Grundstücken haftende Hypoth. und M. 118 800 Passiven, sie zahlte an B. Schilde M. 629 und an die Erben des O. Unger M. 2446 bar und gewährte ersterem M. 97 000, letzteren M. 72 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Zweck: Erwerbung der gesamten zum Nachlass des Fabrikbesitzers Osk. Unger und dem Bernh. Schilde in Roschütz gehörigen Grundbesitzungen, fabrikmässige Herstellung von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln in den vorgedachten Grundbesitzungen und in anderen von der A.-G. etwa noch zu erwerbenden Grundstücken. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien (Nr. 1–270) à M. 1000. Direktion: Bernh. Schilde. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Herm. Unger, Max Ortelli, Triptis; Karl Fischer, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. *Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: Am 11./13. Dez. 1898 mit Abänderung vom 31. Mai 1899, handelsgerichtlich ein- getragen am 14. Juni 1899. Gründer: Paul Meissner, Georg Welzel, Conrad Welzel, Striegau; Fabrik-Dir. Conrad Walter, Stanowitz; Frau Hedwig Sommer geb. Welzel, Berlin. Die bisherigen Inhaber der Kommandit-Ges. Striegauer Porzellanfabrik C. Walter & Comp. (vorgenannte Gründer) haben als Einlagen in die A.-G. eingebracht die bisher von der vorbezeichneten Ges. betriebene Porzellanfabrik zu Stanowitz mit allen Ge- bäuden, Grundstücken, Maschinen, fertigen und halbfertigen Waren, Kassa, Wechsel und Buchforderungen lt. Bilanz vom I1. Juli 1898 für den Gesamtpreis von M. 534 845. Die A.-G. berichtigte diesen Kaufpreis durch Übernahme von M. 82 200 auf den inferierten Grundstücken haftenden Hypoth. und von M. 2645 Passiven, für den Rest erhielten Paul Meissner 165, Conr. Walter 135, Georg und Conr. Welzel und Frau Sommer je 50 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln und deren Verkauf und speciell Übernahme und Erweiterung der bisher von der Firma C. Walter & Comp. in Striegau betriebenen Porzellanfabrik; Erwerb, Bau, Pacht und Betrieb ähnlicher Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 254 081, Maschinen 43 430, Modelle u. Formen 8100, Utensilien 9975, Wasserkraft 4500, Gespanne 4423, Fabrikationskto 18 669, Weissgeschirr 102 556, Buntgeschirr 5660, Arbeiterversicherung 23, Wechsel 833, Kassa 21 261, Bankguthaben 30 000, Debitoren 78 345. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 82 200, Kreditoren 4937, R.-F. 2736, Tant. 1699, Div. 49 500, Vortrag 786. Sa. M. 591 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 118, Reiseunkosten 6540, Reparaturen 4579, Handlungsunkosten 26 011, Arbeiterversicherung 658, Zs. 4860, Abschreib. 6277, Gewinn 54 722. – Kredit: Fabrikationsgewinn 71 954, Weissgeschirr 20 951, Buntgeschirr 9562, Gespanne 508, Miete 529, Wirtschaft 260. Sa. M. 103 767. Reservefonds: M. 2736. Dividende 1898/99: 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Paul Meissner, Georg Welzel, Striegau; Stadt- rat Paul Weitz, Schweidnitz. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik vormals Triebner Aktiengesellschaft in Volkstedt bei Rudolstadt. Gegründet: Am 29. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Gründer: Frau Mathilde verw. Triebner geb. Scheidt, Paul Triebner, Clemens Triebner, Willy Triebner, Eduard Schröpfer, Rudolstadt. Zweck: a) Übernahme der zu Volkstedt belegenen Porzellanfabrik, die früher unter der Firma „Alteste Volkstedter Porzellanfabrik Triebner, Ens & Co.“ von Frau Mathilde Triebner und Herrn Karl Ens betrieben wurde; b) Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln, sowie der Absatz der von der Gesellschaft in dem zu a) gedachten Etablissement und den sonstigen der Gesellschaft gehörigen und etwa noch zu erwerbenden 0