592 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Grundstücken hergestellten Fabrikate; c) Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen in jeder Form. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien (Nr. 1–570) à M. 1000, volleingezahlt. 350 Aktien à M. 1000 wurden durch Anrechnung von Einlagen in Höhe von M. 350 000 gedeckt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude 174 086, Maschinen 9182, Utensilien 4375, Modelle u. Formen 16 289, Grundstück 78 668, Darlehen 5000, Effekten 500, Wechsel 6717, Kassa 3265, Bankguthaben 112 051, Debitoren 83 512, Rohmaterialien 7130, Warenvorräte 135 933. Passiva: A.-K. 570 000, Kreditoren 1841, Gewinn 64 871. Sa. M. 636 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 836, Unkosten 76 980, Abschreib. 21 956, R.-F. 3243, Div. 51 600, Tant. an Dir. 1941, do. an A.-R. (reserviert) 4000, Vortrag 4386. – Kredit: Zs. 2725, Warengewinn 161 920. Sa. M. 164 645. Reservefonds: M. 3243. Dividende 1898/99: 9 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Clemens Triebner, Franz Gretschel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Frank, Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Rentier Aug. Gernbeck, Bankier Paul Triebner, Rudolstadt; Fabrikbes. Rud. Mann, Unterweissbach. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Handelsbank, Gebr. Arnhold; Rudolstadt: C. E. Triebner Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankf. Ztg., Schwarzburg-Rudolstädter Landesztg =――――― : Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Boehringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: Am 18. Nov. 1890 durch Übernahme der Firma Georg Boehringer & Cie. für M. 500 000, ausgeglichen durch Übernahme von M. 83 000 Schulden, Hingabe von 375 Aktien und M. 42 000 bar. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen; besitzt Granitmühle Furschenbach. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000, wovon M. 20 000 noch nicht begeben sind. Ursprünglich M. 900 000, wurde das Kapital 1892 auf M. 1 050 000 erhöht und 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Hypotheken: M. 290 205. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des Kapitals, sodann 5 % Div., vom Über- schuss 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 787 792.37, Maschinen M. 23 726, Ge- rätschaften M. 6798, Granitmühle Furschenbach M. 58 800, Debitoren M. 201 405.21, Kassa M. 168.45, Reichsbank-Girokonto M. 2569.53, Kohlen M. 4952.51, Rohmaterial M. 22 821.60, Ofenmaterial M. 1991.62, Materialien M. 9529.14, Waren M. 209 020.14, Laborantenkonto M. 8645.47, Vorschusskonto M. 801.68, Wechsel M. 2294.90. – Passiva: Aktienkapital M. 820 000, Hypotheken M. 290 205.60, Arbeiter-Unterstützungskonto M. 4600, Reservefonds M. 4265.20, Specialreserve M. 1800, Interessenkonto M. 3236.24, Gewinn M. 4385.42, Kreditoren M. 209 122.16, Baukonto P. M. 3702. Sa. M. 1 341 316.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 460 699.65, Abschreibungen M. 23 070.60, Reservefonds M. 1230.50, Gewinnvortrag auf neue Rechnung M. 4385.42. Sa. M. 489 386.17. Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre M. 4076.46, Warenkonto M. 485 309.71. Sa. M. 489 386.17. Reservefonds: M. 4265, Spec.-R.-F. M. 1800. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 3, 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Severin. Prokurist: Gust. Hauk. Aufsichtsrat: Graf Douglas, Bauunternehmer Kuentzle, Karlsruhe; Freih. H. v. Gayling, Freiburg; Ludwig Paar, Karlsruhe; Dir. Mathy, Strassburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A.