Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 593 Glashütte Germania Aktiengesellschaft in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1891. Die G.-V. vom 7. Dez. 1899 beschloss die Auflösung der A.-G. und Umwandlung der Firma in eine Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb einer Glaswarenfabrik in Barssel, welche von der „Kommanditgesellschaft Glashütte Germania J. Gröneweg & Co.“ betrieben wurde, ferner einer von J. St. Stute in Bremen betriebenen Torfstreufabrik. Preis der Glashütte M. 99 317, der Torfstreufabrik M. 11 732. Zur Zeit wird nur die Torfstreufabrik betrieben. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000, davon 75 % eingez., Aktien auf Namen oder Inhaber. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest jedem Vorstandsmitglied 5 % Tantieme, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. zur Specialreserve. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 12 452, Torfschuppen 8174, Kollergang 1353, Fabrikgebäude 65 607, Arbeiterwohnungen 12 755, Utensilien 4949, Torfstreufabrik u. Utensilien 10 235, Schmiedewerkstatteinrichtung 1824, Kontorutensilien 420, Schmiede- gebäude 1305, Torfstreuvorräte 1318, Materialien 3739, Baumaterialien 1410, Flaschen 1607, diverse Warenvorräte 97, Torf 13 655, Kassa 433, Versicherung 175, Debitoren 219, Verlust 73 103. Passiva: A.-K. eingezahlt 150 000, Hypothek 20 000, Kreditoren 44 838. Sa. M. 214 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 68 823, Rescontro 162, Versicherung 351, Zs. u. Miete 2741, Unkosten 786, Warenkto 610, Reparaturen 71. – Kredit: Rescontro 420, Torf 18, Torfstreu 6, Verlust 73 103. Sa. M. 73 548. Liquidations-Bilanz am 7. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 12 452, Torfschuppen 8174, Kollergang 1353, Fabrikgebäude 65 607, Arbeiterwohnungen 12 755, Utensilien 4949, Torfstreufabrik u. Utensilien 10 235, Schmiedewerkst.-Einricht. 1824, Kontorutensilien 420, Schmiedegebäude 1305, Torfstreuvorräte 1318, Materialienvorräte 3738, Baumaterialien 1410, Flaschen 1607, div. Warenvorräte 97, Torfvorräte 13 655, Kassa 23, Vorweg bez. Versich. 29, Debitoren 169, Verlust 75 193. Passiva: A.-K. eingez. 150 000, Hypothek 20 000, Kreditoren 46 321. Sa. M. 216 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 103, Versich. 146, Zs. u. Miete 1279, Unkosten 403, Waren 235, Reparatur 26. Sa. M. 75 193. – Kredit: Verlustsaldo 75 193. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: W. Rahms, Bremen. Firmenzeichnung: Der Liquidator. Aufsichtsrat: Vors. J. Grimmenstein, Stellv. J. A. C. Stute, J. H. Grashoff. Glasfabrik Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 126 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 55 391, Öfen u. Anlagen 1557, Kassa 2014, Wertpapiere 31 942, Geräte u. Materialien 1340, Mobilien 175, Lager 29 446, Glaslager 221, Thon u. Thonwaren 5087, Pferde u. Wagen 546, Schmelzmaterialien 988, Brennmaterialien 15 875, Verpackungskto 1446, Debitoren 41 255, Wechsel 602. – Passiva: A.-K. 126 000, Kreditoren 20 373, R.-F. 31 500, Unkosten 468, Gewinn 9549. Sa. M. 187 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien-Abschreib. 1130, Öfen u. Anlagen 3062, Wert- papiere 209, Geräte u. Materialien 1050, Mobilien-Abschreib. 19, Thon u. Thonwaren 3195, Schmelzmaterialien 10 436, Brennmaterialien 18 179, Verpackungskto 4861, Debitoren 697, Frachten 2325, Löhne 25 486, Immobilienbau 350, Unkosten 8324, Gewinn 8905. – Kredit: Lager 87 633, Glaslager 33, Zs. u. Dekort 567. Sa. M. 88 235. Reservefonds: M. 31 500. Dividenden 1894–98: 0, 0, 4, 5, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ziegeleibesitzer Heinrich Oerding, Lühr Garms, Stellv. Diedrich Köster. Aufsichtsrat: Heinr. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Heinrich Schröder, Georg Sothmann. Act.-Ges. für Glas-, Spiegel- u. Zinnfolien-Fabrikation in Fürth in Bayern in Liquid. Gegründet: Am 12. Aug. 1859. Die Fabrik wurde 1744 von Leonhard Freyesleben in Erlangen errichtet und von den Söhnen des nachfolgenden Besitzers Zephanias Fischer in eine A.-G. umgewandelt, welche am 1. Jan. 1862 den Betrieb übernahm. Die G.-V. vom 27. Juni 1899 beschloss Liquidation. Zweck: Betrieb der Glas-, Spiegel-, Zinnfolien-, Bronzemetallfabrikation u. sonstiger Industrie- zweige; so wurde 1898 in Erlangen die Fabrikation von Fahrradketten aufgenommen. Filialen in Erlangen, Kleinseebach, Katzdorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 38