598 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Dividende: Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Erich Harlan, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Gruneberg, Dresden; Max Mohn, Radeberg; Rich. Ulbricht, Blasewitz. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Radeberger Glashütten Aktiengesellschaft in Radeberg. Gegründet: Im Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899, bis wohin die Firma „Vereinigte Radeberger Glashütten vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch“' lautete. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Wilhelm Rönsch & Gebr. Hirsch gehörigen Glashütten, Herstellung von Hohl-, Press-, Schliff- und Tafelglas. Die Ges. erwarb ein Patent für Emailleglasplatten. Kapital: M. 148 600 und zwar M. 48 600 in 162 konvert. Vorz.-Aktien à M. 300 und M. 100 000 in 100 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1899. Das urspr. A.-K. von M. 795 000 wurde 1878 durch Rückkauf von 300 Aktien à M. 300 auf M. 705 000 reduziert. 1892 wurde dieses A.-K. weiter durch Rückkauf von 680 Aktien à M. 300 auf M. 501 000 reduziert. Der Aktienrückkauf erfolgte zum Kurse von 42 %. Das A.-K. bestand nun bis 28. Mai 1898 aus M. 501 000 in 54 St.- und 1616 Vorz.-Aktien à M. 300. Die G.-V. von diesem Tage beschloss, die noch vorhandenen 54 St.-Aktien à M. 300 im Gesamtbetrage von M. 16 200 auf M. 2700 herabzusetzen, derart, dass je 6 dieser St.-Aktien in eine Vorz.-Aktie à M. 300 zusammen- gelegt werden sollten. Die Einreichung zur Zusammenlegung hatte bis 10. Nov. 1898 zu geschehen. Nicht zusammengelegte St.-Aktien sind für kraftlos erklärt. Das A.-K. bestand nach Durchführung dieser Massregel aus M. 487 500 in 1625 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 23. Nov. 1899 beschloss, zur Tilg. der Unterbilanz von M. 452 506, weitere Herabsetzung des A.-K. dergestalt, dass 5 Vorz.-Aktien, welche der Ges. unentgeltlich überlassen worden sind, vernichtet und je 10 Vorz.-Aktien in 1 Vorz.-Aktie zusammen- gelegt wurden, womit das A.-K. auf M. 48 600 in 162 Vorz.-Aktien à M. 300 gebracht wurde. Einreichung der Aktien zur Zusammenlegung hatte bis 22. Jan. 1900 zu geschehen. Nicht zusammengelegte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 23. Nov. 1899 Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, sodass das A.-K. jetzt in Sa. M. 148 600 beträgt. Genussscheine: Die G.-V. v. 23. Nov. 1899 beschloss, zu jeder alten Vorz.-Aktie (162 Stück) und zu jeder neuen Vorz.-Aktie (100 Stück) einen auf den Namen des Aktionärs lautenden Genussschein auszugeben, der durch Abtretung auf andere Personen übertragen werden kann und an dem Geschäftsgewinn der Ges. insofern teilnimmt, als die Genussscheine unter Verwendung eines Teils des jährlichen Reingewinns der Ges. nach und nach mit je M. 1000 ausgelost werden sollen. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1885, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 17 Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 217 500. Kurs Ende 1897–99: 100, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 150 000 in 5 % Prior.-Schuldscheinen von 1893, Stücke à M. 500 auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. Die Anleihe ist an 2. Stelle hypothekarisch eingetragen. Behufs Beschaffung der zum Aktienrückkauf 1892/93 erforderlichen Mittel und weiterer Beschaffung von Betriebskapital ist diese Anleihe aufgenommen worden. Kurs Ende 1897–99: 102.50, –, – %. Notiert in Dresden. III. M. 275 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1899, rückzahlbar zu 103 %. Diese Anleihe ist auf dem Grundbesitz an dritter Stelle sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 362 348, Geleisanlage 29 264, Maschinen 13 278, Grundbesitz 158 021, Dampfschleiferei-Neubau 18 194, Schmelzöfen 68 583, Pferde u. Ge- schirre 2688, Effekten 23 966, Formen 82 912, Kassa 4326, Wechsel 6667, Utensilien u. Gerätschaften 12 169, Kontorinventar 1, Mobilien 1, Fussschleiferei 10, Materialien 31 555, Warenbestände 109 167, Debitoren 98 009, Ricambio 114, Vorschüsse an Glasmacher 231, Verlust 452 506. Passiva: A.-K. 487 500, Anleihe 1885 217 500, do. 1893 150 000, Hypoth. 6000, Prior.-Zs. 17 456, Arbeiterunterstützungskasse 2126, Fraclft 21 589, Güterverwaltung für Reparaturen 975, rückzahlbare Prior.-OÖblig. 7500, Kreditoren 372 792, Löhne 3208, Del- krederekto 9000, R.-F. 23 300, Accepte 154 230, Spec.-R.-F. 804, Aktieneinlösungskto 32. Sa. M. 1 474 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Hohlglasfabrikation 164 137 do. auf Tafelglas- fabrikation 142 688, Gehälter, Reisespesen, Steuern 43 825, Arbeiterwohlfahrt 5156, 28s. 53 237, Provisionen 13 094, wegzubuchende Beträge 37 790. – Kredit: Pacht u. Miete 6963, Mehrbetrag der Debitoren a. 1897 491, Verlust 452 506. Sa. M. 459 960.