Glas-Fabrißen und Spiegel-Manufakturen. 599 Reservefonds: M. 23 300, Spec.-R.-F. M. 804, Delkrederekto M. 9000. Kurs Ende 1886–99: Vorz.-Aktien: 58, 36, 49, 46.50, 44.90, 31.50, 29, 39 50, 21, 5, 83690 67, %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–98: ½, ½, ¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1895–98: 2, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Joh. Ramien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Georg Schubert, Franz Haberland, Dir. Guido Mengel, Dresden; G. Kühnel, Strehlen. Zahlstellen: Eigene Kasse in Radeberg; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: Am 27. April bezw. 27. Juni 1870. Zweck: Flaschenfabrikation und Thomasphosphat-Mahlwerk. Kapital: M. 367 500 in 350 Nam.-Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreibungen, vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 177 679, Mobilien 12 977, Maschinen 26 891, Mühlen 23 701, Liegenschaften 29 578, Wohnungskto 107 834, Bahnanschluss 14 825, Pferde u. Geschirre 2739, Kassa 1367, Debitoren 391 282, Vorräte 69 053. – Passiva: A.-K. 367 500, R.-F. 24 095, Spec.-R.-F. 86 757, Delkrederekto 4951, Kreditoren 296 902 Gewinn 77 725. Sa. M. 857 931. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 533 476, Löhne u. Gehälter 155 342, Ab- schreib. 32 904, Div. 29 400, Tant. an Vorst. 3886, Remunerationen 3525, R.-F. 2699, Spec.-R.-F. 38 214. Sa. M. 799 448. – Kredit: Warenkto M. 799 448. Reservefonds: M. 26 795, Spec.-R.-F. M. 124 961, Delkrederekto M. 4951. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Jos. Beer, K. Custer, Ed. Weissdorff, Jak. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. Publ.-Organe: R.-A., St. Ingberter Anzeiger.* Glashütten-Actien-Gesellschaft zu Usch bei Schneidemühl. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art, speciell von Flaschen. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Anleihe: M. 42 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grund u. Boden 37 614, Gebäude 78 163, Neubau 45 120, elektr. Beleuchtung 1042, Maschinen 4529, Utensilien 10 355, Fuhrwerk 3501, Brenn- material 12 307, Rohmaterial 31 927, Flaschen 57 347, Bankguthaben 719, Debitoren 100 397, Kassa 2371, Emballagen 534, Verschlüsse 4499, Wechsel 2782. Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 42 000, R.-F. 130 000, Ern.-F. 6353, Delkrederekto 5725, Kreditoren 3136, Gewinn 6000. Sa. M. 393 215. Reservefonds: M. 130 000, Ern.-F. M. 6353, Delkrederekto M. 5725. Dividenden 1896/97–1898/99: 6, 6, 3 %. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Direktion: Jos. Havränek. Aufsichtsrat: Vors. E. Schellhass. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux in Vallerysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: frs. 3 784 029.06 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 2 399 616, Mobiliar, Werkzeuge 194 819, Roh- materialien 65 337, feuerfeste Materialien 84 307, Brennmaterialien 41 575, diverse Vorräte 187 961, Warenkto 883 296, finanzielle Konti 1 525 319, diverse Betriebe 122 974, allgem. Konti 4113. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 784 029, finanzielle Konti 812 028, diverse Be- triebe 37 208, allg. Konti 876 058. Sa. frs. 5 509 323. Dividenden 1896/97–1898/99: frs. 200, 200, ? pro Aktie. Direktion: R. Boehmer, C. Bricka. Aufsichtsrat: Vors. Adrien Hertz. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller. Firmenzeichnung: Die Dir. Publ.-Organ: R.-A.