604 Woll-Industrie, Streich-, Vigogne- und Strickgarn-Spinnereien. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Ernst Osthaus, Hagen; Th. Ost- haus, Burg-Ariendorf bei Hönningen a. Rh.; Rechtsanwalt Varenkamp, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Eug. Leopold, Aug. Puhl. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: Am 4. Nov. 1895 mit Wirkung ab 29. Juni 1895. Letzte Statutenänd. v. 11. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der mechanischen Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunst- wollfabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29. Juni 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert. Gesamt- umsatz 1895/96–1898/99: M. 2 812 596, 2 527 888, 2 584 219, 2 367 251. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien (Nr. 1–2550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Innerhalb des I. Geschäftshalbjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 184 445.12 Aktienkapital 2 550 000.– Debet. Gebäude 676 960.69 Kreditoren 425 806.60 Handlungsunkosten, Maschinen 775 823.31 Alte Dividende 270.– Reparaturen 120 162.04 Utensilien 60 561.64 Reservefonds 12 836.88 Abschreibungen 70 262.33 Rohwaren, Garne 422 061.63 1090 424.37 Halbfertige Waren 60 327.53 Fertige Waren 238 892.30 Kredit. Debitoren 529 602.77 Vortrag a. 1897/98 1 996.64 Kassa 2 847.26 Fabrik.-UÜberschuss 173 245.89 Wechsel 37 391.23 R.-F.-Entnahme 15 181.84 2 988 913.48 2 988 913.48 190 424.37 Reservefonds: M. 12 836. Kurs Ende 1895–99: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50 %. Aufgelegt am 18. Dez. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin, (Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1898/99: 10, 4½, 3, 0 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Prokuristen: Jos. Nennen, Herm. Thomas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Fritz Busch, M.-Gladbach; Max Trinkaus, Paul Heye, Justizrat Cramer, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: Deichmann & Co. Publ.-Organe: R.-A., (Frankfurter Ztg., Kölnische Ztg.). 0 Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. OÖOldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: Am 8S. April 1884. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899 u. 16. Jan. 1900. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen vier Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für M. 712 000 in Aktien und M. 3 416 700 in Hypoth. erworben. Zweck: Fabrikation und Vertrieb englischer und anderer in das Fach einschlagender Woll- waren, Teppiche etc., insbesondere Betrieb der in Grünberg belegenen, der Firma Oldroid & Blakeley früher gehörigen, zur Herstellung englischer Wollwaren benutzten Fabriken und Pertinenzien, ferner die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Im Okt. 1893 und Aug. 1894 suchten grosse Feuersbrünste das Etablissement heim. Fabriziert wurden 1896/97–1898/99: 52 964, 54 003, 44 086 Stück Tuche auf ca. 500 Web- stühlen von ca. 1300 Arbeitern. Gesamtwert der Produktion 1897/98 und 1898/99: M. 3 137 723, 2 991 568; der Gesamtabsatz betrug M. 2 942 983, 2 801 099. Kapital: M. 2 175 000 in 2175 gleichberechtigten Vorrechts-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 691 000 in St.-Aktien à M. 500, wurden dann M. 491 000 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 unter der Hand zu pari und 1888 weiter für M. 509 000 solche zu 132 % begeben, ferner begeben 1890 848 Prior.-St.-Aktien, wobei auf jede solche 2 St.-Aktien à M. 500 und M. 250 bar eingezahlt wurden. 1893 Herabsetzung des A.-K. durch Ankauf von 6 St.- Aktien à M. 500 und Zusammenlegung von je 7 solchen à M. 500 in 2 Vorrechts-Aktien à M. 1000. Der dadurch erzielte Buchgewinn diente zur Deckung der Unterbilanz von *