.. ... ....... Woll-Industrie, Streich-, Vigogne- und Strickgarn-Spinnereien. 607 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstückskto (u. Wasserkraft) 108 551, Gebäude 105 065, Einrichtungskto 151 676, Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate 194 265, Kassa, Wechsel, Kautionseffekten 4175, Debitoren: a) Buchforderungen 108 192, b) Bankguthaben 180 437, Disagiokto 5620, Anlage Bruckmühl (im Bau begriffen) 149 326. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 225 180, Kreditoren 46 432, Delkrederekto 1165, Amort.-Kto 16 720, Schuld- verschreib.-Kto 281 000, do. Zs.-Kto 3717, Gewinn 33 092. Sa. M. 1 007 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Spesen u. diverse Unkosten 140 041, Hypoth.-Zs. 15 144, Delkrederekto 1165, Amort.-Kto 16 720, Gewinn 33 092, bleibt Sa. M. 206 165. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. Diverse M. 206 165. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1654, Div. 26 660, Tant. 477, Vortrag 4300. Reservefonds: M. 1654. Kurs: Einführung der Aktien an der Münchener Börse soll erfolgen. Dividenden 1898/99: 6 % (16 Mon.) = 5 % p. a. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Premierleutn. a. D. Graf Ludwig von Bothmer, Bankier Angelo Feuchtwanger, Bankier Lothar Feuchtwanger, David Klopfer, Otto Freih. v. Feilitzsch. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich oder ein Prok. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; J. L. Feuchtwanger. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche Wollentfettung Aktien-Gesellschaft in Reichenbach i. V. mit Fabrik in Oberhainsdorf. Gegründet: Am 24. Sept. 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 28. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Gründer: Charles Clad, Reichenbach; Rich. Beyer, Crimmitschau; Emil Nusch, Greiz; Otto Wolf, Treuen; Edm. Dürr, Georg Kuchs, Reeichenbach;: Ingenieur Reichling, Dortmund; Paul Kuchs, Leipzig. Zweck: Ausbeutung des deutschen Patentes Nr. 93 743 Kl. 29, um Wolle und sonstige Textilfasern zu entfetten. Nebenprodukte: Wollfett und Pottasche. In dem neu erbauten Etablissement, das gegen Ende 1899 den Betrieb aufnahm, sollen täglich bis zu 40 000 kg Rohwolle verarbeitet werden können. Die Ges. ist bei der Schwestergesellschaft Solvent Belge in Verviers beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000, voll eingezahlt ab 1. Nov. 1899. Dividende: Für Bauzeit wurden Bauzinsen gezahlt. Vorstand: Charles Clad. Aufsichtsrat: Vors. Emil Nusch, Stellv. Paul Kuchs, Otto Wolf, Edmund Dürr, Georg Kuchs, Robert Reichling. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co. Ketiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: Am 28. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 4. Dez. 1899. Gründer: Allg. Deutsche Kreditanstalt, Leipzig; Hardt & Co., Berlin; Dr. phil. Walther Kormann, E= phil. Jos. Petersmann, Kaufm. Heinr. Thiemer, Leipzig. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Huth, Kaufm. Hugo Keil, Kaufm. Adolf Lodde, Kaufm. Paul Hergersberg, Leipzig; Bürgermeister Dr. Georg Zimmer-Wallis, Rosslau. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Ronneburger Wollenweberei Actien-Gesellschaft in Ronneburg. Gegründet: Am 1. Sept. 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Wollenweberei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 300 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1898 um M. 100 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 3000 auf M. 2000. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 100 000 wurde folgendermassen verwendet: Zum Ausgleich der Unterbilanz M. 65 940, R.-F. M. 20 000, Warenkto M. 14 060. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Betriebsmotoren 44 604, Maschinen 165 307, elektr. Be- leuchtungsanlage 5387, Utensilien 22 093, Mobiliar 2199, Kassa 621, Wechsel 250, Waren 162 752, Materialien 3938, Feuerungsmaterialien 328, Beleuchtung 105, Aussenstände 124 009, Unfallversich. 97, Grundstückskto 55 298, Gebäude 101 840, Verlust 25 619.