608 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 60 000, Ern.-F. 144 837, R.-F. 20 000, Löhne 888, Schulden 288.716. Sa. M. 714 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselkto 70, Feuerungsmaterialien 8061, Beleuchtung 114, Löhne 81 791, Versicherung 2518, Unkosten 6326, Reparatur 2734, Zs. 12 661, zweifel- hafte Aussenstände 31 788. Kredit: Fabrikationsgewinn 117 599, Kto insgemein 2698, Pacht 150, Verlust 25 619. Sa. M. 146 067. Reservefonds: M. 20 000, Ern.-F. M. 144 837. Dividenden 1893/94–1898/99: 2, 6, 0, 0, 0, 60 Direktion: Otto Gerhardt. Prokurist: Bernh. Fasold. Publ.-Organ: R.-A. Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. Gegründet: Am 6. u. 7. Dez. 1897. Gründer: Rentier Otto UIlrich sen., Fabrikbes. Max Ullrich, Carl Piehler, Carl Nöckler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Rich. Focke, Zwickau; Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau, Leubnitz. Zweck: Bau oder Erwerb und Betrieb von Strickgarnspinnereien und von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik wurde ab Ende Nov. 1898 bis April 1899 succesive in Betrieb gesetzt. Die Spinnerei befasst sich hauptsächlich mit der Herstellung melierter und unifarbiger kammwollener Strickgarne. Geschichtliches: Die als Aktionärin beteiligte Firma Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau in Leubnitz hat als Einlage auf das Grundkapital in die A.-G. eingebracht: das für die Fabrikanlage der Ges. in Aussicht genommene, 1 ha 56 a 22 qm umfassende Areal. Der Gegenwert hierfür ist auf M. 29 748.60 festgesetzt und in Höhe von M. 29 725 durch Über- lassung von 29 Stück Aktien der Ges. und mit M. 23.60 in barem Gelde gewährt worden. Ausserdem hat die Ges. Vorkaufsrecht auf angrenzendes umfangreiches Areal. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % LTant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 77 302, Gebäude 329 784, Spinnereianlage 382 897, Materialien 9614, Zug- u. Garnkto 344 700, Kassa 1892, Debitoren 132 443, Ver- sicherung 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 127 476, Gewinn 1450. Sa. M. 1 278 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 2380, Zs. 357, Kohlen 6168, Versich. 1823, Fracht u. Spesen 3428, Betriebsunkosten 32 992, Gewinn 1450. Sa M. 48 600. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 48 600. Dividende 1898/99: 0 % (Baujahr). Div.-Zahlung ab I. Sept. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rudolf Kläss. Prokuristen: Rich. Teichmann, Jul. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Max Ullrich, Stellv. Dir. Alfred Kahle, Bruno Ullrich, Carl Nöckler, Carl Piehler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Arthur Meyer, Zwickau. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Werdauer Amtsblatt. Kammgarn-pinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz in Bautzen. Gegründet: Am 2. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Auf- gestellt wurden 1898/99 neue Kurbel-Buckskin-Stühle, zwei neue Flügelzwirnmaschinen und eine Normalwalke. Lt. G.-V. v. 29. Dez. 1899 ist der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt worden auf die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlengeschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an solchen in jeder Form. Geschichtliches: Die Ges. erwarb von der Firma C. G. E. Mörbitz in Bautzen deren Etablissements für zusammen M. 1 470 000. Als Hypothek blieben M. 120 000 stehen. Die Kunstmühle ist zufolge G.-V.-B. vom 27. Dez. 1888 unter der neuen Firma „Bautzner, Kunstmühle“ von der Tuchfabrik getrennt worden. Diese A.-G. hat sämtliche Aktiva der Mühlenabteilung zunächst für 15 Jahre für M. 434 618 übernommen, bezw. für