Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. 609 jährl. M. 12 000 und den 3. Teil des Reingewinns über 7 % auf ihr A.-K. von M. 350 0 gepachtet. Die Ges. kann verlangen, dass die neue Ges. Gebäude und Maschinen 12 lich erwirbt, wenn sie in 3 aufeinanderfolgenden Jahren je 8 % Div. verteilt hat. In Anrechnung auf den Kaufpreis erhielt die Ges. von den 350 Stück Aktien der neuen Ges. 346 Stück, während sie die fehlenden M. 88 618 am 1. April 1890 bar erhielt. Der Erlös aus den 346 Aktien ist zum Teil zum Rückkauf eigener Aktien im Betrage von M. 480 000 nom. verwendet, und sind ferner aus dem hierbei erzielten Nutzen die Maschinen der Mühlenabteilung bis auf M. 1 abgeschrieben worden. Kapital: M. 609 300 in Inh.-Aktien à M. 1000 u. M. 300 u. Nam.-Aktien à M. 200. Ur spr. A.-K. M. 1 950 000. Dasselbe ist 1874 um M. 300 000, 1877/78 um M. 150 000, 1878/79 um M. 150 000, 1880/81 um M. 150 000, 1888 um M. 480 00 0, insgesamt um M. 1 230 000 zunächst auf den Betrag von M. 720 000 reduziert worden. Die Reduktion erfolgte in allen Fällen durch Rückkauf eigener Aktien und wurde der hierbei erzielte Buchgewinn zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 28. Dez. 1893 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz von M. 136 660 und Beschaffung von Betriebsmitteln: 1) Die Aktionäre aufzufordern, auf jede Aktie M. 100 bar zuzuzahlen, 2) diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht ge- geleistet würde, im Verhältnis von 5: 1 zusammenzulegen. Ausserdem wurde beschlossen, von den im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Bautzner Kunstmühle bis M. 150 000 zu 96 % an den Dresdner Bankverein und die Firma Gebrüder Arnhold zu verkaufen und durch Rückkauf bis M. 240 000 eigener Aktien das A.-K. in folgender Weise herab- zusetzen: Die Ges. erwarb von genannten Firmen zur Amortisation M. 240 000 eigene Aktien, und zwar nur solche, auf welche die Zuzahlung von M. 100 erfolgt war, zu 60 %, während die Verkäufer sich verpflichteten, jede Aktie, auf welche M. 100 zugezahlt worden waren, à 57 % anzukaufen. Der Kaufpreis wurde jedoch nicht bar, sondern in Aktien der Bautzner Kunstmühle à 99 % gewährt. Der Betrag, um welchen der Wert der Aktien der Bautzner Kunstmühle den Kaufpreis überstieg, war bar herauszuzahlen. Das Resultat war folgendes: Das A.-K. von M. 720 000 erhöhte sich um die gegen Bar- zahlung ausgegebenen Aktien (M. 208 500) und an Stelle von M. 4200 exkludierten ge- schaffenen und an der Börse begebenen Aktien (M. 800) auf M. 929 400 und verminderte sich um die zum Zwecke der Vernichtung erworbenen (M. 312 000), sowie exkludierten (M. 4200) um M. 316 200, demnach auf M. 613 200. Der hierbei erzielte Buchgewinn be- zifferte sich auf M. 171 400. Durch Rückkauf von M. 3900 Aktien ist das A.-K. weiter auf M. 609 300 reduziert. Genussscheine: Zur Beurkundung des Anspruchs auf den oben erwähnten Gewinnanteil bei der Bautzner Kunstmühle erhielt die Ges. von derselben 1000 Stück Genussscheine. Diese Genussscheine sind vom 23.–30. April 1894 den Aktionären in der Weise zum Bezug angeboten worden, dass auf 1 Aktie à M. 300 4 Genussscheine, auf 1 Aktie à M. 1000 und Zuzahlung von M. 20 bar 14 Genussscheine und auf 1 Aktie à M. 200 und Zuzahlung von M. 10 bar 3 Genussscheine bezogen werden konnten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior. Oblig. von 1886, 1200 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. 1 1 10, ilg 35 1892 jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April. Am 31. März 1899 noch in Umlauf M. 552 000. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 102.50, 102, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 322 027, Grundstück Mühle 362 900, Maschinen Tuchfabrik 154 439, Maschinen Mühle 8888, Fabrikutensilien 16 420, Gas-, Heiz- u. Wasserleitung 3416, Kontorutensilien 1, Kassa 12 882, Wechsel 23 055, Effekten: Genussscheine der Bautzner Kunstmühle 1, Debitoren 313 071, Bestände an: rohen und gewaschenen Wollen 21 349, Garnen u. Seiden 36 324, in Fabrikation be- findlichen Wollen u. Garnen 75 178, in Fabrikation befindlichen Tuchen 51 923, fertigen Tuchen 68 475, Farbematerialien 6571, diverse Materialien 8000, Frachtendepot 865. — Passiva: A.-K. 609 300, Oblig. 552 000, geloste Oblig. 5500, Oblig.-Zs. 9067, Kreditoren 151 970, noch zu gewährende Provisionen, Rabatt etc. 28 688, alte Div. 651, Delkrederekto 5230, R.-F. 13 857, Spec.-R.-F. 20 000, Arbeiterprämiierungs- u. Unterstützungs-F. u. Sterbe- kasse 332 7, Ern. F. 4000, Gewinn 82 199. Sa. M. 1 485 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 160 977, Beleuchtung 3228, Geschäftsvnkosten 13 398, Gehälter 18 504, Reisespesen 7305, Reparaturen 1757, Feuerung 19 855, Feuer- versich. 3627, Steuern 3903, Rabatte 32 281, Provision 9838, Arbeiterwohlfahrt 3665, Interessen 31 317, Abschreib. 18 539, Gewinn 63 660. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2198, Warengewinn 377 661, Mühlenpacht 12 000. Sa. M. 391 860. Gewinn- Verwendung: R.-F. 3073, Spec.-R.-F. 4000, Tant. an A.-R. 5838, Gratifikationen 5470, Arbeiter-F. 1500, Div. 42 651, Vortrag 1127. Reservefonds: M. 16 970, Spee, R.-F. M. 24 000, Delkrederekto M. 5230. Kurs Ende 1886–99: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31. 50, 17, 43.50, 66, 95, –, 100.50, 100 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 39 60 9