――e Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch- und Filz-Fabriken. 611 Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. in Harthau b. Chemnitz. Gegründet: Am 8. April 1886 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Die Ges. hat als Einlage des Paul Friedr. Schäfer in Harthau dessen Grundstücke für M. 72 409 käuflich erworben. Zweck: Herstellung, Behandlung und Verkauf von einfachem und gezwirntem Kammgarn und event. Herstellung von gekämmter Wolle. Kapital: M. 1 120 000 in 112 Aktien à M. 10 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Juni 1889 bezw. 27. März 1890 in 32 Aktien à M. 10 000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 1 378 962, Vorräte 666 895, Kassa, Wechsel u. Aussenstände 563 136, vorausbez. Versich. 4684. – Passiva: St.-Kap. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 1 113 679. Sa. M. 2 613 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Skonto, Zs., Reparaturen u. Abschreibungen M. 281 396. – Kredit: Vortrag v. 1897, vom R.-F. u. vom Betriebskto M. 281 396. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Direktion: Paul Friedr. Schaefer, persönlich haftender Gesellschafter. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Gesellschafter. Publ.-Organ: R.-A. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: Am 30. Dez. 1872. Lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1896 auf weitere 25 Jahre erstreckt. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- und Halbwollfabrikaten. Jährliche Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 250. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude 205 802, Maschinen 147 908, Warenvorräte 498 577, Kassa, Wechsel 56 264, Debitoren abz. Kreditoren 373 876. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 148 639, Gewinn 173 789. Sa. M. 1 282 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation a. Liegenschaften u. Maschinen 28 957, Ge- winn 173 789. Sa. M. 202 747. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 202 747. Reservefonds: M. 160 000, Specialreservefonds M. 148 639. Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 %, 1890/91–1898/99: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Labhardt. Aufsichtsrat: Vors. Albert Fürstenberger, Basel. Prokurist: A. Schläfli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder fuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- und Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 26 499, Wohngebäude 86 599, Fabrikgebäude 356 385, Maschinen 174 319, Mobilien 843, Utensilien 20 612, Fuhrwerk 2931, Kassa, Wechsel, Effekten 419 246, Warenvorräte 185 186, Debitoren 120 915. – Passiva; A.-K. 1 218 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 53 688, Assekuranzkto 500, Gewinnvortrag auf 1899/1900 1352. Sa. M. 1 393 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Reparaturen 76 291, Hypoth.-Zs. 4375, Abschreib. 29 170, Gewinnvortrag auf 1899/1900 1352. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1897/98 4879, Überschuss aus Fabrikation 89 780, Zs. 16 529. Sa. M. 111 189. Reservefonds: M. 53 688.14. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 %. Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. 39*