Flachs- und Leinen-Industrie. 613 Hlachs- und Leinen-Industrie. 0 0 5 0 0 Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: Am 15. November 1882. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 88 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 60 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche und eigener Gartenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Obligationen, 540 St. à M. 500. Zinsterm. 15./5. u. 15./11. Rück- zahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % d. Reservefonds, vertragsmässige Tantieme anVorstand u. Beamte, 5 % Dividende an Aktionäre, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gebäude 250 862, Maschinen 184 662, Güter 206 500, Wasserkräfte u. Quellwasserleitung 73 000, Hilfsgerätschaften 13 776, Warenvorräte: Kassa 9071, Wechsel 10 291. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 270 000, Oblig.-Zinse 4150, alte Div. 25, Fabriksparkasse 5875, Kreditoren 413 217, Reserve 84 249, Spec.-Reserven 53 484, Gewinn 74 397. Sa. M. 1 805 398. 6737, Zs. 25 425, Wechseldiskonti u.-Spesen 4403, Gewinn 74 397. – Kredit: Vortrag v. 31. März 1898 5852, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 148 178. Sa. M. 154 030. Reservefonds: M. 91 104, Specialreserve M. 53 484. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Aug. Goup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Geh. Komm.- Prokuristen: Herm. Hefelen, Carl Lang Sohn; kollektiv: Carl Eugen Lang. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder ein Prok. bezw. zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Publ.-Organe: R.-A.; Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Frankfurter Ztg. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie vormals C. G. Kramsta & Söhne in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf und Leipzig. Gegründet: Am 3. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Die weltbekannte Firma übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärke- fabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mechanische Weberei von ca. 1200 Stühlen, in Rudelstadt und Ketschdorf je eine Garnbleiche und in Leipzig eine Zweigniederlassung. Betriebsangaben: Spindeln Mech. Webst. Prod. Garne Fakturawert Totalverkauf 1891/92 15 730 900 Schock 44 162 M. 2 553 130 M. 167 2 1892/93 15 730 900 3 44 261 „ 2 616 312 „. 1893/94 15 730 900 3 44 825 „. „ 7 049 802 1894/95 15 730 900 45 631 „ 2 761 400 6997865 1895/96 15 978 900 „. „27341 7e „7 534 524 1896/97 19 536 1300 53 846 „ 53 „ 7 89 1897/98 19570 1300 55379 „3 210991 „ . 1898/99 19 416 1300 35 54 288 3 143 126 8133 840 Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verbliebenen M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Leinen u. Gebilde 511 865, Garne 117 302, Betriebsmaterialien 17 228, Debitoren 410 837, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte, Reiseunkosten 32 738, Steuern 10 327, Unkosten Rat Dr. K. von Steiner, Gustav Lang, Stuttgart; Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke.