614 Flachs- und Leinen-Industrie. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), bis 6 % Tant. an die Beamten, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanze am 31. Aug. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust. Konto. Grundstücke, Ge- Aktienkapital 7500 000.– Debet. bäude, Maschin. 4 265 205. Aktienreduktionskto 1 800.–2 Debitorenverluste 2 018.20 Fabrikate u. Garne 2 217 105.09 Reservefonds 750000.– Agiokonto 63 764.51 Betriebsbestände 2 332 227.04 Specialreserve 150 000.– Allgemeinkosten 123 273.10 Kommand. Leipzig 213 664.95 Unterstützungsfonds 662.14 Gehaltkonto 91582.74 Debitoren 1 387 652.40 Pensionsfonds 200 760.– Provision 57 618.08 Wechsel 39 499.25 Alte Dividende 1 904.50 Interessen 58 842.68 Kambiokonto 926.76 Kreditoren 1 331 199.54 Effekten 188.50 Effekten 153 939.50 Gewinn 807 271.24 Abschreibungen 224 340.75 Utensilien 21 467.10 Gewinn 807 271.24 Vorausbez. Feuervers. 97 819.25 1 428 8 428 899.8 80 Kassa 13 791.08 „ re Vortrag 6 064.96 Effektenzinsen 6077.50 Miete 15 919.65 Bruttogewinn 1 400 937.69 10 743 597.42 10.743 597.42 1 428 899.80 Gewinn-Verwendung: Unterstütz.-F. I 15 000, do. II 8500, Pensions-F. 15 000, Tant. an A.-R. 40 060, Tant. an Dir. u. Beamte 40 060, Div. 675 000, Vortrag 13 650. Reservefonds: M. 750 000, Specialreservefonds M. 150 000. Kurs Ende 1886–99: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25 %. Notiert in Berlin und Breslau. Seit 16. Jan. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1898/99: 7, 4½, 6½, 7 %, UGäv ⁴¹4ʃi'i ? ?%% Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Robert Gaertner, General-Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky; Stellv. Bankier Conrad Fromberg, Rittergutsbes. Baum, Bankier Siegmar Cohn, Fabrikbes. Sal. Kauffmann, Stadtrat Jul. Frey, Breslau; Fabrikbes. Oscar Hoffmann, Kltwasser; Rittergutsbes. Georg v. Kramsta, Frankenthal bei Neumarkt; Rittergutsbes. Walter v. Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein u. Gebr. Guttentag. Publ.-Organ: R.-A. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutenänd. v. 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Allg. Immobilienkto 30 000, alte Fabrik: Immobilien 14 000, Gebäude 11 000; neue Fabrik: Immobilien 40 000, Gebäude 211 000, Maschinen 300 000, elektr. Anlage 24 000; Arbeiterwohnungen 40000 „Bleichanlage 115 500, Arbeiterwohnungen „Bleiche“ 4250, Kassa 9477, Wechsel 130 977, Flachls-, Werg-, Garn- u. Zwirnvorräte 1 124 998, Materialien u. Nachtrag 17 242, Assekuranz 7497, Debitoren 776 028. Passiva: A.-K. 1800 00 0, Kreditoren 466 314, R.-F. 260 969, Div. 135 000, Vortrag auf neue Rechnung 76 787. Sa. M. 2 738 971. Reservefonds: M. 260 969. Dividenden 1890/91–1898/99: 5, 6, 6¾, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Prokurist: Bonnes. Firmenzeichnung: Zwei Vöot oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, J. H. Stein. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: Am 27. Juni 1889. Letzte Statutenänderung vom 7. OÖkt. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage des C. Behrens dessen in Einbeck belegene mechanische Weberei und zZwar „„. u. Gebäude M. 117 500, Maschinen u. Utensilien M. 77 672, Roh- u halbfertige Garne M. 229 096, Ausstände etc. für zusammen M. 606 561.70. Ferner