Flachs- und Leinen-Industrie. 615 nahm sie M. 253 146 Passiva und gewährte hierfür gegen bare Herauszahlung von M. 16 584.24 370 Aktien à M. 1000. Durch Beschl. d. 0. V. v. 31. März 1892 wurde der Sitz von Cassel nach Einbeck verlegt. Zweck: Fabrikation von Leinen, Dr ellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlösung u. Vernichtung der Aktien Nr. 501–600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest die vertragsmässige Tantieme an Aufsichts- rat (3 %) und Vorstand, Überrest Dividende bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 28 211, Gebäude 142 472, Fachwerk- gebäude 6044, Holzschuppen 4433, Maschinen 135 266, Fuhrwerk 999, Utensilien 2923, Geschirr u. Spulen 5000, Effekten 2500, Kassa u. Wechsel 596 2, Waren: Gewebe, Garne u. Betriebsmaterial 325 239, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 462, Patentkto 4000, Debi- toren 218 007. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 99 006, R.-F. 13 199, Frachtenkto 2275, Accepte 96 673, Kreditoren 139 201, Reingewinn 31 167. Sa. M. 881 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 76 879, Betriebskosten 14 839, Kohlen 13 101, Abschreib. 9531, Frachten 10 151, Porti 3686, Zs. u. Dekorte 15 541, Geschäftsunkosten 51 066, Reingewinn 31 167. Sa. M. 225 966. – Kredit: Warengewinn M. 225 966. Gewinn-Verw endung: R.-F. 1558, Tant. an A.-R. 1000, do. 3 Vorst. 1109, Div. 27 500. Reservefonds: M. 14 758. Dividenden 1889/90–1898/99: 5 % 5 0 , 0 5% % (%% Verj.: 4 J. u./ F. Direktion: C. Behrens, Rudolf von Wentzky. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Schleiermacher, Wildungen; Carl Basse, Chr. Engelhardt, Cassel; Oberingenieur Gustav ter Meer, Hannover. Publ.- Organe: R.-A., Einbecker Kreisblatt, Casseler Tageblatt u. Anzeiger. 0 0 7 0 0 Elbinger Actien-Gesellschaft für Leinen-Industrie in Elbing. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Leinengeweben, sowie Betrieb einer Färberei u. Bleiche. 1898/99 wurde eine neue Dampfmaschine aufgestellt und ein neuer Shedsaal aufgeführt, letzterer zur Aufnahme einer neuen Mangelanlage. Die Neuanlagen sind im Dez. 1899 betriebsfähig geworden. Das Geschäftsresultat 1898/99 wurde besonders durch eine für die rumänische Militärverwaltung übernommene Lieferung beeinflusst, deren Ausführung nicht nach Wunsch ausfiel und nur durch Aufwendung erheblicher Opfer geregelt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 570 000 in 1900 Aktien à M. 300, reduziert 1889 auf M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000, erhöht 1889 auf M. 570 000, 1891 auf M. 644 000, 1892 auf M. 672 000, 1893 auf M. 707 000, 1894 auf M. 750 000 und 1895 auf M. 1 000 000. Die Erhöhungen in den Jahren 1891–94 dienten zur Stärkung der Betriebsmittel um etwa den gleichen Betrag, um welchen dieselben durch Div.- Zahlung geschmälert waren. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1889, zückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 300. Zinstermine 2./1., 1./4., 1./7 und 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % am 1./7. auf 2./1. Am 30. Juni 1899 befanden sich noch M. 409 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust- Konto. . 233 741.— –Aktienkapital 1 000 000.— Debet. ebäude 203 205.81 Prior.-Obligationen 409 500.– „„. 270 792.04 Reßervefonds Fuhrwerk 3 663.30 Specialreservefonds 15 000.—= Z1 „ 275 016.02 Kassa 5 032.65 Delkrederekonto 17 427.29 Reichsbankgirokonto 4 000.2 Kreditoren 235 510.44 3% . Wechsel 2 265.12 Diverse 1 431.99 176 333.83 Effekten 4 011.95 Debitoren 300 824.08 Warenvorräte 525 408.29 Garn 96 583.51 Kredit. Fabrikationsbestände 87 500.87 R.-F.-Abschreibung 43 536.06 Assekuranz 8 014.50 Fabrikationsgewinn 132 797.77 1745 043.12 1745 043.12 176 383.83