616 Flachs- und Leinen-Industrie. Reservefonds: M. 68 600, Spec.-R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 15 000. Kurs Ende 1896–99: 85.50, 67.75, 65.10, 51.50 %. Aufgelegt am 15. Okt. 1895 zu 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87=–1898/99: 0, 0, 0, 20, 7, 5, 6, 6., 6, 6, 3, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Klein, Reinhold Schubert. Prokurist: E. Münsterberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Conrad Schulze. Firmenzeichnung: Zwei Dir. resp. ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Ww. Söhne; Berlin: Hugo Mankiewicz & Co. Publ.-Organ: R.-A. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: Am 1. Mai 1870. Letzte Statutenänd. v. 15. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf und ähnlichen Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Die Fabrik arbeitet mit 4980 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 457 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die ersten Zeichner und jeweiligen Aktionäre haben bei Neu-Em. Bezugsrecht zum Nennwerte je zur Hälfte. Das A.-K. betrug urspr. bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.- Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl Ausl. im Juni auf 1. Okt. Ende 1899 noch in Umlauf: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 6 % zum R.-F., 6 % Tant. an A.-R., die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 235 228, Mobilien 156 576, Pferde u. Wagen 637, elektr. Beleuchtung 5796, Kassa, Wechsel, fremde Valuta 57 360, Debitoren u. Vorschusskto 165 222, Flachs- u. Wergbestände 190 069, Garne, Abfälle u. Emballage 18 454, Materialien 10 282, Magazinbaukto 4549, vorausbez. Prämien 4340. Passiva: A.-K. 477 000, Oblig. 173 000, alte Div. 1166, Accepte 29 844, Kreditoren 52 411, Kto Diverse 9197, R.-F. 27 046, Extra-R.-F. 25 887, Spec.-R.-F. 3766, Tant. an A.-R. 3472, Tant. an Dir. 5788, Gewinn 39 938. Sa. M. 848 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 63 154, Löhne 121 960, Versicherung 7638, Abschreib. 24 701, Zs. 12 643, Handlungsunkosten 23 886, Immobilienunkosten 2218, Spec.-R.-F. f. Reparatur von Spinnmaschinen 2894, R.-F. 5788, Tant. 9260, Gewinn 39 938.– Kredit: Vortrag 319, erzeugte Garne u. Abfälle abz. Rohmaterial 313 764. Sa. M. 314 083. Reservefonds: M. 27 046, Extra-R.-F. M. 25 887, Spec.-R.-F. f. Feinspinnmasch.-Repar. M. 3766. Kurs Ende 1896–99: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1898/99: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8 %; Vorz.-Aktien 1889/90–1898/99: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Blechschmidt, H. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Krüger, Königsberg; Stellv. Stadtrat Ad. Eichelbaum, Insterburg; Prof. E. Pfuhl, Riga; Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Bank-Dir. Eug. Simon, Gust. Siebert, Königsberg; Max Oettinger, Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Königsb. Allg. Ztg., Ostdeutsche Volks-Ztg., Insterburg. Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bapyern. Gegründet: Am 30. Okt. 1872. Die Firma lautete bis 26. Sept. 1899 Mechanische Leinen- sbinnerei Memmingen. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf- und Wergspinnerei und Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Das Etablissement arbeitet mit 2500 Spindeln und 40 mechanischen Web- stühlen, Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahres- produktion ca. 50 000 Bündel Leinengarn, 6000 Stück Leinwand. 1895/96: Gesponnen 51 330 Bündel Garn aus 7980 Ctr. Werg, Flachs u. Hanf; gewoben 6560 Stück Leinen und Gebild aus 1653 Ctr. Garn; für die späteren Jahre wurden Angaben nicht ver- öffentlicht. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16. Sept. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 163 279. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an die dazu Berechtigten (an A.-R.5 0%), Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 29118, Gebäude 212 870, Verwaltungsgebäude 40 000, Spinnereimaschinen 368 308, Spinnereigeräte M. 36 861, Webereimaschinen