Flachs- und Leinen-Industrie. 617 62 605, Waren 271 145, Kassa 2285, Wechsel 5291, Debitoren 92 639, Steuern, Assekuranz 179. – Passiva: A.-K. 380 000, alte Div. 160, Hypoth. 163 279, Amort.-Kto 356 340, R.-F. 11 521, Disp.-F. 39 607, Kreditoren 129 823, Accepte 6082, reserv. Zins u. Dubiose 3342, Gewinn 31 147. Sa. M. 1 121 304. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 161 250, Gewinn 31 147. Sa. M. 192 397. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 192 397. Gewinn-Verwendung: Div. 15 200, Abschreib. 13 112, R.-F. 901, Tant. 1713, Vortrag 220. Reservefonds: M. 12 423, Disp.-F. M. 39 607. Dividenden 1886/87–1898/99: 3, 1, 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Eduard Flach, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Anton Perger, Memmingen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgem. Renten-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 17. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Betriebsverhältnisse 1896/97–1898/99: Gekauft wurden an Werg u. Flachs 13 012, 11 120, 12 213 Ctr., versponnen wurden; 11 252, 10 629, 11 315 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 72 065, 75 650, 80 862 Bdl., verkauft 87 831, 68 015, 75 759 Bdl., Absatz M. 500 932, 389 623, 448 620. Kapital: M. 450 000 in Aktien à M. 300. Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. Beitrag zur Specialreserve, Tantieme an Auf- sichtsrat 5 % des Reingewinns, soweit dieser 4 % des Aktienkapitals übersteigt, vertrags- mässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 136 138, Spinnereimaschinen 77 152, Werkstattmaschinen u. Inventarien 500, Utensilien u. Mobiliar 2824, Gasanlage 2360, Fuhrwerk 336, Kassa 1098, Wechsel 5525, Flachs-, Heede- u. Garnvorräte 269 975, Betriebs- materialien 18 458, Debitoren 73 957. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 120 000, R.-F. 21 399, Kreditoren 58 174, alte Div. 84, Gewinn 22 552. Sa. M. 672 209. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 131 660, Generalunkosten 31 592, Abschreib. 18 220, Gewinn 22 552. – Kredit: Vortrag 1897/98: 519, Betriebsbruttogewinn 202 703, Wiesen u. Ländereienertrag 803. Sa. M. 204 026. Gewinn-Verwendung: R.-F., Tant. u. Gratifikationen M. 2401, Div. M. 18 000, Vortrag M. 2150. Reservefonds: M. 21 399. Dividenden 1888/89–1898/99: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, , 0, 1, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Schornreute in Ravensburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 1. Mai 1898. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000 und zwar M. 103 200 in 256 Inhaber-Aktien à M. 400 und 144 Namen- Aktien à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V.-B. v. 1. Mai 1898 angeboten den alten Aktionären mit 140 %. Die Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 51 124. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. * Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Fabrikgebäude 66 000, Maschinen 50 000, Liegenschaften 12 100, Utensilien u. Mobilien 4340, Waren 157 115, Debitoren 83 138, Betriebsmaterial 10 314, Kassa, Wechsel 1084. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 51 124, Kreditoren 97 969, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 30 000. Sa. M. 384 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 85 240, Abschreib. (ordentliche) 11 272, Abschreib. (ausserord. auf Fabrikgebäude u. Masch.) 11 760, Tant. 4342, Div. 16 000, R.-F.- überweisung 1980, Vortrag 3720. – Kredit: Vortrag 1897/98 5170, Erträgnis pro 1898/99 129 146. Sa. M. 134 316. Reservefonds: M. 45 000, Specialreservefonds M. 30 000. Dividenden 1885/86–1898/99: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10 % Goup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Wilh. Ehrle. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.