Flachs- und Leinen-Industrie. 619 Reservefonds: M. 127 986. Kurs Ende 1889–99: 162, 140, 120.50, 132.25, 142, 145.50, 163.75, 172, 172, 182, 181 %. Aufgelegt am 21. Jan. 1889 zu 165 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886/871898/99: 10¼, 14, 14, 11, 10, 10, 10, 7, 11, 12, 12, 13, 11 % Zahlbar spa. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Tempel, Paul Flade. Prokurist: Carl Zeiske. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hermes, Berlin; Otto Martin, Helmsdorf; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg. *A. J. Rothschild Shne Aefien Gesellshg in Stadtoldendorf, Braunschweig. Gegründet: Am 12. Juli 1899. Gründer: Fabrikant Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy, Stadtoldendorf; Ludwig Bernheim, Trier; Ernst Kaufmann, Springe. Zweck: Erwerb und Fortpetrieb der unter der Firma A. J. Rothschild Söhne bestehenden mechanischen Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt. Geschichtliches: Die Fabrikanten Jul. Matzdorf, Oskar Wolff u. Max Levy haben die unter der Firma A. J. Rothschild Söhne in Stadtoldendorf betriebene mech. Webereien, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt mit allen Grundstücken, Fabrikanlagen, Wohn- und sonstigen Gebäuden, Maschinen und sonstigem Zubehör, mit den Materialien, Vorräten, Aussen- ständen und Kassenbeständen und dem Rechte der Fortführung der Firma gegen Ge- währung von M. 799 000 Aktien für Jul. Matzdorf, M. 799 000 Allties für Oskar Wolff, M. 800 000 Aktien für Max Levy und Barzahlung von M. 2000 überwiesen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Direktion: Adolf Wolff, Jul. Matzdorf, Oscar Wolff, Max Levy. Aufsichtsrat: Jul. Levy, Berlin; Ludwig Bernheim, Trier; Fabrikbes. Ernst Kaufmann, Springe. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Flachsspinnerei Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: Im Jahre 1839. Letzte Statutenänd. vom 2. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Flachsspinnerei. Die Spinnerei arbeitet mit ca. 6000 Spindeln. Kapital: M. 550 000 in Aktien. Die Aktien sind in festen Händen. Anleihe: M. 275 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude u. Güterkto 160 202, Maschinen u. Mobilien 229 286, Wohnhäuser 24 090, Inventurbestände 409 073, Kassa, Wechsel 53 575, Debitoren 185 947. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 275 000, R.-F. 103 000, Delkrederekto 11 869, Sparkasse der Arbeiter 28 777, nicht eingelöste Anleihe- Coups. 22, Kreditoren 2661, Nettogewinn 90 845. Sa. M. ― Gewinn- Verwendung: Div. 66 000, Tant. u. Gratifikat. 11 001, Extra-Abschreib. 5488, an R.-F. 6000, Delkredereßte 2354. Reservefonds: M. 109 000, Delkrederekto M. 14 224. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 12 %. Direktion: Alfred Egeler. Handlungsbevollmächtigter: Karl Wörtz. Aufsichtsrat: Vors. Carl v. Gonzenbach-Escher, Robert v. Muralt-Locher, Oberst Vögeli- Bodmer, C. Amann v. Muralt, Dr. Fr. v. Meyenburg, sämtlich in Zürich. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg in Weingarten i. Württ. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 30. Sept. 1899. Bis 12. Sent. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei u. Weberei, sowie Jutespinnerei. Fabrikation aller einschlägigen Artikel. Das Etablissement besitzt 120 HP. Wasser- und 60 HP. Dampfkraft und beschäftigt ca. 170 Arbeiter an 3000 Spindeln und 26 Web- stühlen und produziert ca. 300000 Rg Garn und 200 000 m Tuch. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Ursprünglich M. 510 000. Anleihen: M. 100 000 in Annuitäten, davon Ende 1897 noch M. 55 727.12 ungetilgt, ferner M. 46 500 in Serien (wird amortisiert). Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, das übrige zur Verf. der G.-V.