620 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 154 900, Maschinen 117 495, Rohstoffe u. Waren 233 317, Debitoren 77 452, Kassa 5361, Wechsel 2527, Fabrikations- u. Handlungs. unkosten 9055, Verlust 135. – Passiva: A.-K. 420 000, Annuitäten-Anlehen 50 379, Serien-Anlehen 36000, Kreditoren 56 409, Gewinnreserve 8269, R.-F. 14 913, Delkrederekto 1322, Amort.-Kto des Serien-Anlehens 12 949. Sa. M. 600 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Totalunkosten M. 140 358. – Kredit: Bruttogewinn 140 223, Verlust 135. Sa. M. 140 358. Reservefonds: M. 14 913, Gewinnreserve M. 8269. Dividenden 1888/89–1898/99: M. 42, 70, 84, 100, 84, 60, 50, 70, 50, 50, 0 pro Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Sterkel, Ravensburg; Stellv. Walther Naef, Luzern; Dr. Dorn, Forbach i. B.; Georg Möhrlin, Ravensburg; Franz Ruther, Weingarten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. Publ.-Organe: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Oberschwäb. Anzeiger. 3888.. Ö sge 6―――= Baumwollen-Spinnereien und -Webereieh. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1880. Die Fabrik besteht seit dem Jahre 1865. Letzte Statutenänd. 113999. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Gewebe, verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Die Fabrik arbeitet mit 10 528 Spindeln, 1000 Webstühlen u. 1400 Arbeitern. Jährliche Produktion ca. 180 000 Stück, jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 3000 Ballen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilgung. Noch zu tilgen M. 1 071 255. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Mitte Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zur Reserve, Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 977 914, Einrichtungskto 2 548 016, Bau- u. Neuanschaffungskto 18 580, Kassa 21 712, Wechsel 10 278, Debitoren 864 952, Vorräte 1 082 782. Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 1 071 255, Kreditoren 800 071, Sparkassa 218 549, Amort.-Kto 1 496 333, Extra-Amort.-Kto 558 652, Amortisation pro 1899 111 573, Unter- stützungskto 64 795, alte Div. 700, Saldo: gesetzl. R.-F. 115, Vortrag 2192. Sa. M. 6 524 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 048, Fabrik- u. Betriebsunkosten 1 231 432, Interessen 82 852, Amortisation pro 1899 111 573, Gewinn 2307. Sa. M. 1 563 214. – Kredit: Warengewinn M. 1 563 214. Kurs Ende 1886–99: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1897/99: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Vorst. Gottlob Müller, techn. Direktor Carl Fleck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Aug. Riedinger, Komm.-Rat Paul Schmid, C. Zethner, Reichsrat d. Krone Bayerns Komm.-Rat Th. Ritter v. Hassler, Augsburg. Prokuristen: Albert Weiss, Wilh. Haug. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. Publ.-Organe: R.-A., Münchener Allgemeine Ztg., Augsburger Abend-Ztg. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: Am 21. Oktober 1897 durch Julius Brand, Rudolf Frentrop, Dortmund; Werner Frentrop, Bocholt; Ingenieur Karl Trosset, Düsseldorf; Fritz Ringenberg, Dortmunder Bankverein, Dortmund. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe, der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Specialitätz Water- und Mulengarn. Die Ges. hat im Mai 1899 den Betrieb mit 16 000 Spindeln begonnen., 4