3 3 %―――― Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 621 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien mit 101.50 % übernommen. Am 31. Dez. 1900 waren M. 580 000 eingezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, rückzahlbar ab 1902, dagegen steht den Inhabern ein Kündigungsrecht per 1. Jan. 1905 zu. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fehlende Aktieneinzahlungen 420 000, Grundstücke 78932, Gebäude 289 564, Arbeiterwohnungen 44 184, Maschinen 213 645, diverse Anlagen 6744, Utensilien 7812, Bankguthaben 33 371, Kassa 2873, Generalunkosten 15 081. Passiva: A.-K. 1 000 000, Aktien-Agiokto 13 507, Kreditoren 92 222, Interessen 6479. M. 112 209 Direktion: Gustav Walch. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Rud. Frentrop, L. Nordhoff, Dortmund; Ing. Ludwig Froning, Hannover; Dir. Klaus, Thale. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. F. van der Wal & Co. Aktiengesellschaft in Dinklage, Oldenburg. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei und Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: November-Dezember. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schuss- u. Kettengarne 19 737, rohe, halbfertige u. fertige Webwaren 120 230, Farb- u. div. Waren 14 801, Fuhrpark 1500, Fabrikgebäude 43 773, Maschinen 57 647, Wechsel 2156, Kassa 6480, Reisekasse 405, Buchforderungen 161 680. – Passiva: A.-K. 103 200, R.-F. 45 791, Buchschulden 259 696, Gewinn 19 725. Sa. M. 428 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 2151, Zs. 7309, Unkosten 5413, Gehälter 21 225, Reisespesen 11 495, Provision 3874, Gebäude 442, Maschinen 3034, Tant. 1000, Diverse 20, Gewinn 19 725. – Kredit: Fabrikkto 74 886, Dubiose 357, Bilanzkto 448. Ga. M. 75 691. Gewinn-Verwendung: Div. 10 032, R.-F. 4208, Tant. 1578, zur Verf. d. V.-R. 3906. Reservefonds: M. 50 000. Dividenden 1890–98: 4, 10, 15, 20, 20, 25½. 5, 0, 10 %. Verwaltungsrat-Vorstandsmitglieder: Joh. Arnold Ferd. Borgmann, Dinklage; Franz Carl Heinr. Leiber, Damme; Franz Heinr. Bergmann, Steinfeld; Joh. Heinr. Blömer, Carum. Prokuristen: Cl. Borgmann, Arnold Frerker, Ferd. Borgmann. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter oder zwei Mitglieder des Vor- standes, die beiden erstgenannten Prokuristen gemeinsam und im Verhinderungsfalle eines dieser Prokuristen der dritte Prokurist mit dem nicht verhinderten Prokuristen gemeinsam. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: Am 7. Mai 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörigen Baumwollspinnerei und Zwirnerei samt Grundstücken, Mobilien, Vorräten für M. 1 377 000 vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln. Die Grundstücke und Fabrikanlagen wurden mit M. 1 006 605.30, die Vorräte mit M. 370 394.70 bewertet. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei und Zwirnerei), der Handel mit diesen Produkten und Waren, Beteiligung bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Das Etablissement arbeitet mit ca. 19 000 Spindeln und ver- braucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. in Köln a. Rh. oder Dülken. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 50 000, Arbeiterwohnungen 67 000, Fabrik- gebäude 241 500, Kessel u. Motoren 140 000, Spinn- u. Zwirnmaschinen 461 500, Betriebs- einrichtung 74 500, Kassa 1754, Wechsel 9004, Assekuranz 3450, Debitoren 168 546, Warenvorräte 421 577. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 136 710, R.-F. 2122. Sa. M. 1 638 833. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Zahlbar spätestens im Januar. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Julius ter Specken, Stellv. Werner Voss. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ernst Koenigs, Bankdirektor Albert Heimann, Köln; Louis Bücklers, Komm.-Rat Phil. Schöller, Leop. Schöller, Düren. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.