Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 623 Spinnerei Freihof in Gebweiler. Gegründet: Im Jahre 1897. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der in die Gesellschaft eingelegten Baumwollspinnerei, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen unnd finanziellen Geschäfte. Das Etablissement arbeitet mit 12 000 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Anleihe: M. 300 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest bis zu 45 % als Tantieme dem Aufsichtsrat, Direktion etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien, Betriebsmobiliar 565 719, Waren, Materialien 102 685, Kassa 727, Debitoren 117 565, Verlust 41 612. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kreditoren 228 309. Sa. M. 828 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 15 230, Geschäftskosten 170 996, Abschreib. 25 208. – Kredit: Rohertrag 144 823, Verschiedenes 25 000, Verlust a. 1897/98 15 230, Veplust a. 1898/99 26 381. . M. 214 435. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Camille Weber, Joseph Naviliat. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hanhart, Mülhausen i. Els.; L. Frey, L. de Schlumberger, Gebweiler; M. Diemer-Heilmann, Mülhausen i. Els. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. für sich. Publ.-Organ: R.-A. Gladbacher Baumwollenmanufaktur-Aktien-Gesellschaft zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 8. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 7. Sept. 1899. Übernahme der Firma Mühlinghaus & Wülfing samt allen Immobilien, Maschinen und sonstigem Zubehör für 1000 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der mechanischen Weberei, Färberei, Bleicherei, Druckerei u. Appretur der Firma Mühlinghaus & Wülfing in M.-Gladbach. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %,. Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni auf 1. Okt. Ende 1899 noch in Umlauf M. 480 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Dotation etwaiger Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, darauf 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 Fixum pro Mitglied, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 600 000, Gebäude 289 764, Maschinen 195 951, Walzen 39 162, Gravüren 35 712, Utensilien 21 855, Mobilien 1647, Vorräte: Farb- stoffvorräte 8880, Garnvorräte 18 257, Warenvorräte 284 634, Materialienvorräte etc. 21 033 Wechsel 54 869, Kassa 5389, Debitoren 525 482. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 490 000, Oblig.-Zs.-Kto 6682, Accepte 75 313, R.-F. 3543, reservierte Tant. aus 1898 2316, Arbeiter- Unterst.-Kasse 164, Kreditoren 407 897, Reingewinn 80 723. Sa. M. 2 066 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Garne, Farbstoffe etc. 312 507, Löhne, Be- triebs- u. Handlungsunkosten 260 159, Saldo des Zs.-Kto 13 882, Wechselkto 411, Brutto- überschuss 110 074. – Kredit: Waren-Fabrikationsüberschuss 689 323, Abfallüberschuss S. M 697 034. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 29 350, R.-F. 4036, Tantiemen 8879, Div. 60 000, Extra-R.-F. 6000, Vortrag 1808. Reservefonds: M. 7579, Extra-R.-F. M. 6000. Dividenden 1897/908–1898/99: 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Wülfing, Eduard Schultze jr. Prokurist: Eugen Kaulen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Kehren, Düsseldorf; Stellv. Hch. Emil Bresser, Werner Steprath, M.-Gladbach; Bankier Alfred Maerker, Berlin; Bankier Simon Katz, Hannover. Eirmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.- Gladbach: Barmer Bankverein; Hannover: S. Katz; Hildesheim: Ad. Davidson; Berlin: Katz & Wohlauer. Publ.-Organ: R.-A. 7 0 0 M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 25. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer: Joh. Peter May, M.-Gladbach; Dr. Emil Hoesch, Hagen; Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Walther May, Hch. Emil Bresser, M.-Gladbach. Joh. Peter May als Inhaber der Firma M. Lamberts & May zu M.-Gladbach für sich sowie als Vertreter seiner Ehefrau Hulda, geb. Brinck, hat folgende Vermögens- ――