624 Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. stücke in die Ges. eingebracht: a) die Aktiva der bisherigen Firma M. Lamberts & May und zwar 1) den Kassenbestand, 2) Wechsel, 3) 33 Aktien der Gladbacher Aktienbau- gesellschaft à M. 300, 4) das Assekuranzkto (vorausbez. Prämien), 5) die sämtlichen Vor. räte an Baumwolle, Garnen, ganz- und halbfertigen Waren und sonstigen verschiedenen Materialien, 6) die Debitoren (einschliesslich Guthaben bei den Bankier b) Grundstücke mit Gebäuden nebst Zubehör und den damit verbundenen Wassergerechtsamen der Gladbach; c) sämtliche zum Fabrikbetriebe gehörigen Maschinen, Utensilien und Ein- richtungen –— zu a, b und c nach Abzug der am 31. Dez. 1898 vorhandenen Kreditoren und einer übernommenen Hypothek im Betrage von M. 21 264.18 – im Gesamtwerte von M. 1 610 000. Von diesem Betrage sind von der Ges. M. 64 000 bar entrichtet worden, während ein Kapital von M. 300 000 stehen blieb und mit 4½ % fürs Jahr von der Ges. zu verzinsen ist. Für den übrigen Betrag von M. 1246 000 wurden 1246 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Peter May, Hch. Emil Bresser. Aufsichtsrat: Dr. Emil Hoesch, Hagen; Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Walther May, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. allein. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: Am 1. März 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von baumwollenen und halbleinenen Drillen, speciell von Matratzen-, Korset- und Konfektionsdrillen. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600. Bis 1881 M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. 1 1 Maximum 50 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude- u. Liegensch.-Kto 185 000, Utensilien 14 400, Maschinen 105 000, Kassa 7951, Waren 264 017, Schlichtmaterial 2789, Ol u. Fettwaren 310, Materialien 3116, Assekuranz u. Steuer 729, Debitoren 164 316, Wechsel 11 694, Heizungskto 3415, Färberei 2421. – Passiva: A.-K. 444 000, Gewinn-R.-F. 37 272, Hypoth. 86 448, gesetzl. R.-F. 23 046, Kreditoren 145 440, Gewinn 28 953. Sa. M. 765 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 6410, Krankenkasse 1347, Inval.- u. Alters- Versich. 1182, Baureparaturen 4409, Unkosten 14 235, Beleuchtung 2502, Schlichtmaterial 5780, Ö1 u. Fettwaren 752, Materialien 4914, Assekuranz, Steuer 9860, Heizung 11 607, Gebäude- u. Liegensch.-Kto 9766, Maschinenkto 10 105, Utensilien 3569, Reingewinn 3% 115 398. – Kredit: Warengewinn M. 115 398. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 1447, Div. 22 200, Tant. 265, Gewinn-R.-F. 5040. Reservefonds: M. 24 494, Gewinn-R.-F. M. 42 313 (nach Verteilung des Gewinnes). Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5 % Coup.-Verj.; 5 J. n. P. Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, Otto Kraft, S. Ottenheimer jr. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baruch, Stellv. Eugen Fellheim. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. Gegründet: Am 20. Juni 1896 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1. Juli 1895. Die frühere Firma wurde 1868 etabliert. Letzte Statutenänd. v. 18. Nov. 1899. Gründer: Bernh. Gutmann, Leop. J. Gutmann, Max Gutmann, Josef Einstein, Herm. Mayer in Göppingen. Der Übernahmepreis betrug M. 1 406 693 gegen Gewährung von M. 990 000 in 990 Aktien à M. 1000 und Barzahlung von M. 10 000, dagegen übernahmen die Vorbesitzer die Tilg. der Hypoth.-Schulden, bezw. erhielten M. 406 693 bar nach Aufnahme der Oblig.-Anleihe. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betriebenen, seither bedeutend vergrösserten mech. Buntweberei, verbunden mit Färberei, Türkischrot- Färberei, Bleicherei und Ausrüstungsanstalt. Das Etablissement hat 384 Webstühle aufgestellt und werden hauptsächlich Korsett-, Bett- und Matratzendrelle, Bettbarchente, Flaumköper, Inletts und Baumwollflanelle zu Hemden verfertigt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er- höhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1898 in 400, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 5: 2 den Aktionären vom 25. März bis 8. April 1899 zu 110 %. Diese Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Aktien können nach G.-V.-B. amortisiert und an Stelle der amortisierten Aktien Genussscheinie ausgegeben . werden.