626 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: Reinhard Müller (Vorbesitzer), Karlsruhe; Bürgermeister Hasselbach, Heimers- heim; Pfarrer Kern, Diersburg; Rentner Christ. Jul. Baum, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Dir. allein. Publ.-Organ: R.-A. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. W. Gegründet: Am 9. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll- spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 9000 Spindeln, 466 Webstühlen und 12 Druckmaschinen beschäftigt. Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 10 ha), sowie unmittelbarer Anschluss an die Eisenbahn vorhanden. Absatz der Fabrikate in allen Ländern der Erde. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien (Nr. 1–3700) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, 2000 Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1./7. 1897 in 25 Jahren durch Auslosung am 2./1. auf 1./7. zu 105 % in gleichmässigen Raten; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten; sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautions- hypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche die Gläubiger vertritt. Am 30. Juni 1898 in Umlauf M. 1 760 000. Eingeführt an der Berliner Börse am 3. Febr. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25 %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude, Grund- Aktienkapital 3 700 000.– stücke, Anlagen 1 353 856.– Obligationen 1 760 000.– %%%% Maschinen 1 450 000.– Oblig.-Zinsen 34 400 „ „ Utensilien 53 000.– Kontfokorrent- % Geschirr 1a ditoeß 628 31 % akkeibüngen 1905 689. 8 8 Gewinn 103 708.08 Betriebsbestände 2 683 150.74 Sonstige Kreditoren 366 618.56 „. Vorausbez. Prämien 18 898.03 Delkredere und 346 756.03 Kassa 6 861.40 Skontoreserve 61 889.56 Reichsbankguthaben 4 065.21 Rücklage I 12 500.– Wechsel 88 591.67 Reingewinn 103 708.08 Debitoren 984 343.46 Kredit. Diverse Debitoren 2 841.48 Betriebsüberschüsse Wertpapiere 21.739.– und Pacht 346 756.03 6 667 347.99 6 667 347.99 346 756.03 Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 5200, Rücklage I 5000, Delkrederekto 10 000, Tant. 8350, Div. 74 000, Vortrag 1157. Reservefonds: Gesetzl. M. 5200, Rücklage I M. 17 500, Delkrederekto M. 71 889. Dividenden 1895/96–1898/99: 5, 0, 0, 2 %. Div.-Zahl. spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Altenloh, Ewald Eicken jun., Bankier Ernst Osthaus, Hagen; Bankier Emil Meyer, Hannover; Handelsrichter Theod. Sulzer, Berlin. Firmenzeichnung: Dererste Dir. allein, die übrigen Vorst. zu zweien, od. ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau; Jacob Landau Nachf.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hagen i/W.: Ernst Osthaus. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt. Gegründet: Am 3. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer: Mechanische Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., Carl Julius Adolf Jordan, Philipp Ad. Lieder, Rob. Hch. Dittler, Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Alfred Calmon, L. Behrens & Söhne, Hamburg; Komm.-Rat Gust. Roessler, Ober-Schosdorf i. Schles.