Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 629 *Actienweberei R. Schwartz & Co. in Krefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: Am 22. Dez. 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 25. Jan. 1900. Gründer: Rud. Schwartz, Paul Finck, Otto Leendertz, Jos. Finck, Krefeld; Dr. Jul. Haas, Düsseldorf. Rud. Schwartz, Paul Finck, Otto Leendertz, Jos. Finck haben als Gesellschafter der Firma „R. Schwartz & Co., Kommanditgesellschaft, die Aktiven und Passiven dieser Firma in die A.-G. eingelegt, und zwar als Aktiva die zu Krefeld und Grefrath belegenen Grundstücke mit Gebäuden und Anlagen, ferner die in den Fabrikgebäuden zu Grefrath befindlichen Kessel-, Maschinen-, Transmissions- und Heizungsanlagen nebst Treibmaterial, die in denselben Fabrikgebäuden befindlichen elektrischen Anlagen, die in den Gebäuden zu Grefrath und Krefeld vorhandenen Mobiliargegenstände, Webstuhlkarten, Waren, Rohmaterial und Kohlen, die Buchforderungen und sonstigen Guthaben und den vor- handenen Barbetrag. Diese Aktiva sind zum Preise von im ganzen M. 2 063 948.54 eingelegt. Dafür hat die A.-G. die Passiva mit M. 714 948.54 übernommen, sodass als reiner Einlage- preis für das Geschäft der Kommanditgesellschaft M. 1 349 000 verblieben. Hierfür haben Rud. Schwartz, Paul Finck, Otto Leendertz u. Jos. Finck 1349 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von der zu Krefeld unter der Firma R. Schwartz & Co. mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestehenden Kommanditgesellschaft betriebenen Weberei und Appretur, die Errichtung und der Betrieb anderer Webereien und ver- wandter Unternehmungen aller Art; Handel mit den Fabrikaten, sowie Erwerb und Pachtung von Grundstücken und Etablissements zu den gedachten Zwecken. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Direktion: Paul Finck, Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokurist: Carl Schwartz. Aufsichtsrat: Rud. Schwartz, Krefeld; Dr. Jul. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck, Krefeld. Firmenzeichnung: Paul Finck und Otto Leendertz allein, sonst zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co., Waibel & Co. u. Arnold Staub. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien. Es wird mit 51 600 Spindeln und 1100 Webstühlen gearbeitet. Baumwolleverbrauch ca. 8000 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Urspr. A.-K. M. 3 250 000 in 2708 St.-Aktien und 5417 Prior.-Aktien à M. 400, reduziert 1887 auf M. 3 000 000, in 5000 Prior.- und 2500 St.-Aktien und lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1891 auf M. 2 000 000 durch unentgeltliche Zurückgabe der St.-Aktien. Die Aktien befinden sich noch in den ersten Händen. Hypotheken: M. 673 255. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, 10 % zur Bildung einer Extrareserve bis zu 25 % des Aktienkapitals (ist auch erreicht), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Etablissementkonti 4 913 219 abz. Amort. 2 057 357 bleibt Sa. 2 855 862, Waren 651 781, Materialien 94 933, Kassa 25 419, Wechsel 54 161, Depotkto 5000, Debitoren 292 682, Bankguthaben 74 965. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 637 017, Pensionskasse 118 571, Sparkasse 132 371, Kreditoren 66 091, R.-F. 200 000, ausserord. R.-F. 500 000, Ern.-F. 80 248, Gewinn 320 506. Sa. M. 4 054 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 947 912, Steuer- u. Assekuranzkonti 55 111, Krankenkasse 8067, Invalid.-, Alters- u. Unfallversich.-Konti 10 473, Interessen 17 485, Amortisationskonti 90 000, Gewinn 320 506. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 136 154, Brutto-Erträgnis der Fabriken 1 313 402. Sa. M. 1 449 556. Reservefonds: M. 200 000, Specialreserve M. 500 000, Erneuerungsfonds M. 80 248. Dividenden 1885/86–1898/99: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½ %. Direktion: Emil Waibel. Prokuristen: Georg Beringer, Adolf Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Stellv. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Ztg. Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern (vorm. G. F. Grohé-Henrich). Gegründet: Am 10. Jan. 1887. Die Ges. übernahm die dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehörige mechanische Baumwollspinnerei und Weberei mit Färberei für M. 2 108 978, Auf die verschiedenen Aktivwerte, welche zum Buchpreise über-