630 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. nommen wurden, waren bei Übernahme durch die Ges. M. 728 215.47 abgeschrieben; der von dem Vorbesitzer angesammelte R.-F. von M. 600 000 ist ohne weiteres auf die Ges. übergegangen. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehörigen Baumwollspinnerei und Weberei mit Färberei und Bleicherei. 42 470 Spindeln und 850 Buntwebstühle (davon 400 Wechselstühle). Produktion: 1893/94: 5 163 250 Pf. Garne aus 12 483 Ballen Baumwolle, 5 723 062 m = 101 763 St. Zeuge; 1894/95: 5 394 287 „ 65 5 693 714 „ = 100 660 „ 1895/%96: 5 5366817 „ „„. 6266108 „ 19 191 „ „ 1896/97: 5 460 000 „ „ ..7 5 6060 000 „ 104213 „ 5 1897/98: 5 400 000 „ 3 „ 12 60068 6370 000 „ = 107 612 „ 3 1893199 3025 000 „12 081 3 54334 186 % 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 3 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlagekonti 1 978 709, Güter 160 374, Kassa 7405, Wechsel 18 666, Debitoren 898 185, Baumwollkto 472 734, Kto f. Neuanschaffungen 6077, Bankier- guthaben 77 726, Vorräte lt. Inventur: a) Spinnerei 295 497, b) Weberei 1 042 315, c) Färberei 26 463, Generalunkostenkto 85 651. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 700 000, alte Div. 240, Kto pro Diverse 56 000, Kreditoren 1 271 637, Gewinn- u. Verlustkto: Vor- trag a. 1897/98 17 906, Gewinn a. 1898/99 24 025. Sa. M. 5 069 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 142, Gratifikationen 10 000, Vortrag 31 932. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 17 906, Fabrikationskto 128 168. Sa. M. 146 074 Reservefonds: M. 600 000, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1895–99: 141, 161.70, 154, 148, 118 %. Aufgelegt am 7. Sept. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1898 /99: 7, 7, 8, 8, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 8, 6, Direktion: Franz Chandon, Herm. Orth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Bürklin. Wachenheim; Komm.-Rat Dr. A. von Clemm, Ludwigs- hafen; Bank-Präs. C. Eckhardt, Mannheim; Komm.-Rat Jul. Krieger, Kaiserslautern; Reichsrat E. von Buhl, Dr. Carl Kimich. Prokuristen: Friedr. Jöslin, Michael Zawar, Adam Lang. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Comp.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover. Gegründet: Am 9. Juni 1853. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei mit Nebenbetrieben und Absatz der Erzeugnisse derselben, sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Das Etablissement arbeitet mit 57 000 Spindeln und verbraucht jährlich 16 000 Ballen Baumwolle. Die Garnprod. betrug 1895/96–1898/99: 6 872 000, 6 260 000, 6 539 000, 6 470 000 Pf. engl. Der Jahresumsatz betrug 1895/96–1898/99: M. 4 500 482, 3 896 895, 3 434 423, 3 421 044. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 sogenannten Vorz.-Aktien à M. 500. Lt. Beschl. d. G.-V. v. 27. April 1891 wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, gegen Zuzahlung von 25 % des Nominal- betrages ihre St.-Aktien in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Für Umwandlungen nach dem I. Okt. 1891 wurde die Zuzahlung auf 30 % und Zinsen vom 1. Okt. 1891 ab festgesetzt. Für die am 30. Sept. 1896 noch verbliebenen M. 15 000 St.-Aktien wurde die Quote wieder auf 25 % ohne Zs. herabgesetzt. Die Zuzahlung auf letztere erfolgte bis Schluss des Geschäftsjahres 1896/97, sodass das A.-K. nunmehr nur aus gleichberechtigten Vorz.-Aktien besteht. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Partialobligationen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 250 Stücke à M. 3000, 900 Stücke à M. 1000, 700 Stücke à M. 500. Zinstermin: 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1900 innerhalb 41 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersp. Zinsen im März auf 1. Okt.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit dreimonatiger Kündigung vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898–99: 102.50, 101 %. Aufgelegt zu 102.25 %. Notiert in Hannover. Der noch ausstehend gewesene Rest der früheren 4 % Anleihe von 1889 und der 5 % von 1892 wurde auf 1. Juli 1898 zur Rückzahlung gekündigt, bezw. konnten vom I. bis 10, März 1898 die Stücke gegen Obligationen der neuen Anleihe umgetauscht werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Febr. in Hannover oder Linden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.