Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 635 getragene Liegenschaften M. 262 000, Betriebsmaterial M. 315 000, zusammen M. 577 000; sie übernahm ferner die zu gunsten der Kinder des B. Thoma eingetragenen Hypotheken M. 400 000, die inzwischen getilgt, und gewährte zur Ausgleichung dem R. Thoma 177 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Spinnerei, Weberei, Färberei, Bleicherei, Appretur und aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Etablissements arbeiten mit ca. 15 000 Spindeln und 874 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, It. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 um M. 200 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Obligationen von 1897, Stücke à M. 1000. Auf- genommen behufs Abstossung von M. 400 000 Hypothek, sowie Ausführung einer elektrischen Kraftübertragung Aftersteg-Todtnau und Spinnereierweiterung. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung lt. Plan ab 1. Okt. 1903 auf Grund einer Annuität innerhalb 25 Jahren; kann ab 1. Okt. 1902 ganz oder teilweise mit dreimonat. Frist auf einen Coupontermin gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypothek auf den sämtlichen der Ges. gehörigen Gebäulichkeiten und Fabrikanlagen in Todtnau, Präg und Todtmoos (Grossh. Baden). Aufgelegt 20. Sept. 1897 zu 100 %, Subskriptionsstellen Basel, Zürich, St. Gallen, im Elsass bei der Banque de Mulhouse. – Hypotheken: M. 283 563. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen 1 207 063, elektr. Kraftübertragungs- anlage Muggenbrunn-Todtnau 190 284, Vorräte an Rohstoffen u. Fabrikaten 715 549, Wert- papiere, Wechsel, Kassa 28 066, Debitoren 232 710, Disagio 22 750, Verlust 89 808. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 650 000, Hypoth. 283 563, Kredit. 552 669. Sa. M. 2 486 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 838, Zs. 59 046, Amortisation 63 245, General- unkosten 704 151. – Kredit: Erlös aus Fabrikation u. Kapitalien 800 473, Verlust 89 808. Sa. M. 890 282. Gewinn 1895/96: M. 132 969. Verlust 1896/97–1898/99: M. 82 272, 69 404, 89 808. Direktion: Emil Schubert, seit 1. Jan. 1899. Firmenzeichnung: Einzelzeichnung. Aufsichtsrat: Emil Thoma, F. Schaal, Freiburg i. Br.: E. Mathy, Strassburg i. Els. Prokuristen: C. Thoma II, Todtnau; F. Pezold. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft Zeller freres & Cie. in Oberbruck. O.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei u. Färberei, einer Mehlmühle, landwirt- schaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15 192 Spindeln und 573 Webstühlen im Elsass u. mit 11 888 Spindeln u. 600 Webstühlen in Etueffont-bas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000 in Aktien. Obligationen: M. 248 360. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an die Geschäftsführer, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 1 212 144, nicht in- dustrielle Güter 289 872, verfertigte Waren 145 728, Vorräte aller Art 443 544, Kassa 15 257, Debitoren 654 736. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Oblig. 248 360, verf. Zs. do. 11 250, R.-F. (statut.) 68 884, Disp.-F. 255 487, Kreditoren 744 635, Gewinn 152 667. Sa. M. 2 761 284. Gewinn 1898/99: R.-F. 7633. Div. 89 600, Anteil des Vorst. 32 413, Disp.-F. 23 020. Reservefonds: M. 76 517, Disp.-F. M. 278 507. Dividenden 1887/88–1898/99: 5, 4½, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: Ch. Zeller, René Zeller. Prokuristen: César Weiss, Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; Wwe. Ch. Gasser, Dolleren; E. Schirmer, Altkirch; Hauptmann G. Zeller, Leutnant J. Zeller, Belfort; Ingenieur P. Zeller, Plombieres; Advokat J. Appleton, Lyon. Publ.-Organ: R.-A. Mohler, Devin & Cie., Oberehnheim. Zweck: Woll- u. Baumwollweberei, auch eigene Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 5 % Dividende, 10 % Tantieme an. Vor- Stand, 5 % an Personal, dann Miete. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 7785, Maschinen 9591, Debitoren 30 753, Waren- bestand 134 026. – Passiva: A.-K. 100 000, Legal-R.-F. 2470, Spec.-R.-F. 122, Kreditoren 65 440, Gewinn: Div. 5000, an Vorst. 1112, an Personal 556, Miete 9454. Sa. M. 182 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 183 862, Legal-R.-F. 848, Abschreib. auf Maschinen 1918, Gewinn 16 122. – Kredit: Warenkreditkto 68 725, Warenbestand 134 026. Sa. M. 202 751. Roservefonds: M. 2470, Spec.-R.-F. M. 122. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Devin. Publ.-Organ: R.-A.