Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 637 Kurs: Die Zulassung der Aktien an der Berliner Börse wurde im Jan. 1900 beantragt. Dividenden 1897/98–1898/99: 7½, 9 %. Direktion: Direktoren: Gustav Platzhoff, Ferd. Mommer, Dr. Eudw. Schreiner, Oehde; Direktor Paul Rösch, Pfersee; Emanuel Prevost, Rich. Thomas, Krefeld. Prokuristen: Fritz Keller, Aug. Eberwein, Carl Fuchs, Hugo Mommer, Willy Preussner 3* Oehde; Jos. Rich, Rob. Eisenmeier, Pfersee; Alb. Linssen, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Stellv. Bankier Herm. Fischer, Barmen; Bankier Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikant Carl Roesch, Mül- heim a. d. R.: Rentner Oskar Rothschild, Berlin; Komm.-Rat Friedr. Tillmanns, Barmen; Rentner Wilh. Preussner sen., Wiesbaden. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Die drei Dir. Gustav Platzhoff, Ferd. Mommer, Dr. Ludwig Schreiner zeichnen auch für die Filialen. Zahlstellen: Für Dividenden: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. 0 0 3 3 8 Spinnerei und Webereien von Poutay in Poutay bei Saint-Blaise i. Els. (Filature et Tissage de Poutay.) Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 15 980 Spindeln und von Webereien mit? Webstühlen. Kapital: M. 240 000, u. zwar M. 200 000 in neuen Prior.-Aktien u. M. 40 000 in alten St.-Aktien. Obligationen: M. 288 000, die ausgelost werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien. Motore, Mobiliar 750 166, Kunstseide 18 994, Spinnerei u. Weberei 133 500, Kassa, Wechsel 2422, Debitoren 28 055, General- unkosten 26 770, Holzwolle 157. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 110, Amortisationskto 225 943, Oblig. 288 000, Gläu- biger in lauf. Rechnung 103 381, Gläubiger in Seidekto 24 000, ausrangiertes Material 25 500, Gratifikationen 7000, Gewinn M. 33 132. Sa. M. 960 067. Gewinn 1898/99: Abschreib. 22 453, R.-F. 533, Div. 10 000, zweite Div. 86, an Benefiziäre- gläubiger 57. Reservefonds: M. 10 110. Dividenden 1888/89–1898/99: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5 %; St.-Aktien: 0 %. Direktion: Ernst Thormann. Publ.-Organ: R.-A. G. Steinheil Dieterlen & Cie. in Rothau i. U.-Els. Gegründet: Am 15. Okt. 1872. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Weberei und Färberei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 27 500 Spindeln, 650 eigenen und 450 Webstühlen bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1.Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 1 468 527, Vorräte 605 859, Wechsel 81 037, Kassa 43 825, Wertpapiere 512 277, Debitoren 837 540. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.- u. Vorsichts-F. 628 147, Delkrederekto 12 954, Kreditoren 962 128, Div. 140 800, Anteil der Arbeiter 45 037. Sa. M. 3 549 068. Reservefonds: M. 628 147, Delkrederekto M. 12 954, Vorsichts-F. M. 628 147. Dividenden 1888/89–1898/99: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: G. Steinheil, E. Fuchs, A. Dieterlen. Prokurist: J. Engelbach. Firmenzeichnung: Jeder Gesellschafter einzeln. Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. Els. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 17 320 Spindeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Amort., 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des Kapitals, 5 % Div., vom Überschuss 20 Tant. an Dir., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke, Maschinen 279 402, Warenvorräte 149 183, Kassa 676, Aussenstände 59 484. – Passiva: A.-K. 130 000, Disp.-F. 12 400, Kreditoren 346 346. Sa. M. 488 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenvorräte 102 733, Fabrikationskosten 481 086, Abschreib. 12 802. – Kredit: Warenrechnung 149 183. Fabrikationserträgnisse 428 582, Verlust 18 857. Sa. M. 596 323. Reservefonds: Disp.-F. M. 12 400. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 31 617.77, 20 811.28, nichts, nichts. Direktion: Edmond Chevalier. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.