Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 639 Gewinn-Verwendung: R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. 23 579, Gratifikationen an Beamte 1178, Div. 210 000, Vortrag 1039. Reservefonds: M. 125 000, Specialreserve M. 205 380. Dividenden 1893/94–1898/99: 6½, 7, 9, 9, 7, 10 %. Direktion: F. W. Schüller, Th. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. Baumwollspinnerei Wangen in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Das Etablissement besitzt 20 032 Spindeln und verbraucht jährl, ca. 2800 Ballen Baumwolle. Das Etablissement ist an die Firma Fopp & Co. in Wangen verpachtet. Kapital: M. 720 000 in 240 Stamm- und 120 Prioritätsaktien à M. 2000. Anleihe: M. 430 000 in hypothekar. Anleihe von 1891, zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 12. Febr. 1899: Aktiva: Einstellungskto u. Liegenschaften 1 030 217, Garn 16 551, Debitoreneffekten 268 544, Reorganisation 180 425, Verlust 456 038. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypothekaranleihen 430 000, Ern.-F. u Krankenkasse 172 206, Kreditoren 629 570. I 931 77. Dividenden 1888–98: Prioritätsaktien: M. 140, 140, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0; Stamm- ien M. 109, 100, 0 0 0 0 0 0.. Direktion: ?. Aufsichtsrat: Vors. J. Schoch-Wiedemann, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. Publ.-Organe: R.-A., Neue Züricher Ztg. 0 0 7 0 Gros Roman & Cie., Commanditgesellschaft auf Actien in Wesserling i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei und Druckerei. Dauer der Gesellschaft bis 30. Juni 1926. Kapital: M. 6 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 3 345 770, in Frankreich be- legene Immobilien 459 200, Wechsel 506 595, Kassa u. Bankierguthaben 2 221 819, Wertpapiere 2 591 391, Warenvorräte 4 315 231, Kontokorrent-Debitoren 257 212, Waren- Debitoren 2 061 412. – Passiva: A.-K. 6 400 000, statut. R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, div. Reserven u. Delkrederekto 760 717, Kontokorrent-Kreditoren 6 095 671, Waren- Kreditoren u. Diverse 89 375, Tratten zu bezahlen 15 417, Dotation an Unterstütz.-F. 35 174, Geschäftsführungs-u. Verwaltungskosten 167 077, Gewinn 515 199. Sa. M. 15 758 633. Reservefonds: M. 800 000, Vorsichts-F. M. 880 000, andere Reserven etc. M. 760 717. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 514 605, M. 420 857, M. 333 966, M. 515 199. Direktion: Ed. Gros, J. Rieder, H. Petit, Paris, persönlich haftende Gesellschafter. Publ.-Organ: R.-A. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: Am 20. Aug. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez) Grundstücke mit Gebäuden und liegenschaftlichen Zugehörden, sowie Maschineninventar, Warenvorräte etc. Für diese Einlage wurden der genannten Firma M. 619 915.70 in der Weise gewährt, dass sie 610 Aktien mit 75 % Einzahlung erhielt und der Rest durch Übernahme einer Obligationenschuld von M. 75 000 und durch Barzahlung ausgeglichen wurde. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; am 30. Juni 1899 noch M. 283 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4½ % erste Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., vertragsm. Tant. an den Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Oblig.-Tilg. 121 500, Liegenschaften, Maschinen 714 850, Vorräte 411 293, Kassa, Wechsel, Vorschüsse 48 826, Debitoren abzügl. Kreditoren 45 794. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 405 000, Ergänzungs- u. Ern.-F. 16 000, Del- krederekto 6000, Div.-R.-F. 42 000, Disp.-F. 27 419, R.-F. 55 146, Gewinn 90 699. Sa. M. 1 342 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreibungen, Zinsen u. Un- kosten 561 698, Gewinn 90 699. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 15 566, Warengewinn 636 831. Sa. M. 652 398.