Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 641 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 611 859, Mobilien 1 034 123, Betriebskto 349 404, Debitoren 150 390, Kassa, Wechsel 24 781. Passiva: A.-K. 1 000 000, a5 195 454, Kreditoren 791 014, Delkrederekto 2951, Wohlfahrts-F. 30 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 15 000, Gewinn 106 138. Sa. M. 2 170 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: „ Betriebsspesen 19 824, Zs., Diskont u. Kurtage 30 960, Delkrederekto 2951, Abschreib. 107 179, Gewinn 106 138. Sa. M. 267 053. – Kredit: Betriebsgewinn M. 267 053. Reservefonds: M. 40 000, Spec.-R.-F. M. 3 Arbeiterwohlfahrts-F. 38 000. Dividenden 1892/93–1898/99: 5, 5, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arno Meister. Pr okuristen: 0. kFr W. Reupert, O. Linke, M. Seyrich, R. Meister. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Chemmnitz; Gustav Stöpel, Leipzig; Herm. Rohland, Freiberg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. Gegründet: Am 2. Okt. 1875. Letzte Statutenänderung vom 29. Sept. 1897. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Wasch- und Badeanstalt. Kapital: M. 83 000 in 332 Aktien à M. 250. Urspr. M. 166 000 in 332 St.-Aktien à M. 500. Durch G.-V.-B. vom 29. Sept. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 250. Hypotheken: M. 118 158.59 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Warenlager 42 013, Kohlenvorrat 445, Aussenstände 17 274, Immobilien 196 674, Kessel u. Rohrleitungen 4932, Maschinen 33 755, Mobilien u. Utensilien 4519, Kassa 3068, Wechsel 1045, Bankguthaben 7055, Effekten 1627. Passiva: A.-K. 83 000, Hypothekenschuld inkl. Zinsen 118 158, Kreditoren 103 873, R.-F. 6353, Gewinn 1028. Sa. M. 312 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5098, Reingewinn: vertragsm. Tant. 205, R.-F. 51, Vortrag 771. Sa. M. 6126. – Kredit: Bruttogewinn M. 6126. Reservefonds: M. 6405. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Adolph, S. Hassberger, S. Kitzinger, S. Arnstein. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, Louis Berlin, S. Bergmann, M. Bendit, Fürth. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Der Gesamtübernahmepreis der Firma Gebr. Denzler betrug M. 400 947.83 und wurde gedeckt durch Übernahme von M. 40 962 Hypothek- und M. 8931.43 Korrentschulden, durch M. 31 054.40 Barzahlung und Überlassung von 320 Aktien an Friedrich und Heinrich Denzler. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlichen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 40 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen 204 596, Kassa, Wechsel, Effekten 97 361, Vorräte, Mobilien 112 699, Debitoren 166 998. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 500, Kreditoren 42 461, Gewinn inkl. Vortrag 108 694. Sa. M. 581 655. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Amortisation 75 368, Gewinn 108 694.– Kredit: Vortrag von 1897/98 14 552, Bruttogewinn pro 1898/99 169 519. Sa. M. 184 072. Reservefonds: M. 30 500. Dividenden 1889/90– 1898/99: 8, 6, 8, 10, 10, 10, 12½, 12½, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Friedrich Denzler sen., H. Denzler, Jacob Bickel, Sigmund Ullmann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.- Organ: R.-A. ――= Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 41