Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 645 Genussscheine von der Ges. abgelöst sein, so kommt der auf dieselben entfallende Gewinnanteil noch den Aktionären zu. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 245 759, Maschinen 62 586, elektrische Be- leuchtung 3720, Mobilien 11 600, Pferde u. Wagen 7168, Zeichnungen u. Muster 6000, Kautionseffekten 1016, Kassa 5017, Wechsel 8539, Bankierguthaben 88 464, Aussenstände 151 904, Warenvorräte 94 884. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 73 000, R.-F. 3804, Kreditoren 27 524, Tant. 1897/98 unbehoben 3048, Kto à nuovo 17 186, Gewinn 62 096. Sa. M. 686 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 2348, Gehälter 29 372, Unkosten 23 670, Steuern 5968, Abschreib. 63 718, R.-F. 2788, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 3298, an Vorst. u. Beamte 4974, Vortrag 6034. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 6319, Gewinn 180 855. Ga. M. 187 174. Reservefonds: M. 6593. Kurs Ende 1899: – %. Zugelassen M. 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 250 000 am 28. Sept. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden zu 135 %. Notiert in Dresden. Von den 492 an Hugo Herz überlassenen Aktien sind 92 Stück bis 1. Nov. 1900 vom Verkehr ausgeschlossen. Dividenden 1897/98–1898/99: Aktien: 10, 9 %; Genussscheine: M. 6, – pro Stück. Zahlbar 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Herz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Albert Herz, Jul. Arnold, Stuttgart; Max Frank, Georg Marwitz, Dresden. Prokuristen: Ludw. Bernh. Höhle, Gustav Wagenmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. = Verschiedene pecial-Fabriken der Teytil- Industrie. 0 0 D 0 0 Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 19. Sept. 1899. Gründer: Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; Rheinische Glühlampenfabrik Dr. Max Fremery & Co., Komm.-Ges., Oberbruch; Komm.-Rat Th. Schlum- berger, Mülhausen i. E.; Arthur Lossow, Glauchau; Wilh. Carl Fremery, Bonn: Bank- Dir. Andreas Emmerling, Aachen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Gebiet der Chemie und Textilindustrie, Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Hauptfabrikation wird Herstellung von Kunstseide nach einem Patent der Rhein. Glüh- lampenfabrik zu Oberbruch b. Heinsberg sein. Es soll je eine grosse Fabrik in Glauchau, Mülhausen i. E. und Oberbruch errichtet werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, einbezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Fremery, Ing. Joh. Urban, Dr. Emil Bonnert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Justitiar Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Th. Schlumberger, Dir. Alfred von Glehn, Mülhausen i. E.; Arthur Lossow, Glauchau; Wilh. Carl Fremery, Bonn; Bank-Dir. Andr. Emmerling, Aachen. Eirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Gesellschaft für Bandfabrikation in Basel (Sociéete pour la Fabrication de Rubans) mit Fabriken in der Schweiz, in Säckingen, Baden, und St. Ludwig, Elsass. Gegründet: Am 8. Mai 1899 durch Verschmelzung der Häuser von der Mühll & Cie., Kern Sohn & Cie., Basel und F. U. Bally Söhne, Säckingen. Der Übernahmepreis betrug frs. 9 033 738, an Passiven wurden mitübernommen frs. 4 033 738. Zweck: Fabrikation von Seidenband, sowie ähnlicher Artikel. Gesamtgrundbesitz in Deutsch- land und der Schweiz 231 071 qm. ... 3.... . 7 = 3 I „ 2*4 Kat 3..... ......... ..... .