Jute-Spinnereien und-Webereien. 651 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 261 633, Arbeiterkolonie 308 596, Fabrik- gebäude 1 029 697, Maschinen, Geräte 1 827 134, Bahnanlagen 25 475, Kanalisation u. Wasserleitung 21 117, Speiseanstalt 8602, Waren 751 953, Materialien 27 226, Kassa 1812, Wechsel 4269, Debitoren 474 163, Vortragskto 11 032, Gewinn- u. Verlustkto 8145. Passiva: A.-K. 4 000 000, Einzahl.-Kto der Gründer 44 296, Kreditoren 709 275, Vor- trag 7290. Sa. M. 4 760 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkto 19 167, Inval.-u. Alters-Versich. 374, Kranken- kassa 328, Arbeiterverpflegungs-Kto 1876, Fabrikationskto 14 551. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 831, Zs. 17 322, Verlustsaldo 8145. Sa. M. 36 299. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Friedr. Ehrhardt, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Komm.-Rat Carl Ladenburg, Komm.-Rat Ferd. Scipio, Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Komm.-Rat Carl Karcher, Kaiserslautern; Ober-Reg.- Rat a. D. Schröder, Carl Scheibler, Köln; Fabrik-Dir. Friedr. Schott, Heidelberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: Am 5. März 1883. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Ab 1. Jan. 1898 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H., mit 86 Webstühlen angekauft. Der Erwerbspreis der Geschäftsanteile derselben von M. 400 000, auf welche bei der Übernahme M. 290 000 eingezahlt waren, wurde auf M. 350 000 festgesetzt und in der Weise beglichen, dass den Inhabern der Anteile insgesamt M. 350 000 Aktien der Ges. al pari übergeben wurden, die Vollzahlung der Geschäftsanteile mit M. 110 000 ist inzwischen geleistet, sodass solche nunmehr mit M. 400 000 bei der Ges. zu Buche stehen. Das Stralauer Etablissement arbeitet auf einem ca. 11 Morgen grossen Terrain (ca. M. 2 000 000) mit 4580 Spindeln und 384 Webstühlen. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Garn . . kg 4 108 470 4 282 614 4 649 277 4 450 647 4 277 468 4 827 484 4 711 367 Gewebe . m 7 641 422 7 737 828 7 930 488 7 034 038 6 442 695 7 214 302 6 876 656 5 kg 393 576 3488 057 885 577 3 5283 683 3207193 392 177 3390 Säcke . . St. 2 607 524 2 546 766 2 555 757 2 226 103 2 081 963 2 275 434 2 093 860 Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 und 1000 Aktien (Nr. 4001–5000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde 1883, 1884 und 1889 um je M. 500000 erhöht; neuerdings lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1898 wieder um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898); hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mechanischen Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restliche 150 Aktien, zur Stärkung der Betriebsmittel, wurden al pari begeben. Die Gründerrechte sind erloschen. Hypotheken: M. 480 000 auf dem Stralauer Etablissement, zu 3 ¾ % (bis 1. Jan. 1898 4½ %) verzinslich, unkündbar beiderseits bis 1. Jan. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amor- tisation von 3 % (bis 1. Jan. 1898 2 %). Getilgt waren bis Ende Juni 1899 M. 21 870. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000 an den Vorsitzenden und je M. 1500 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Grundstücke (; “ ’ ( .... ꝗſj. ͥ ꝓ hkbhck“oöůdb6BBBf. ä ũ /¾ % ........... .// .. %c/ (ee66.6...... 30 533.82 %, ͤ ͤ· ͥ / .. 44 742.30 fkütensilien 15 407.89 Arbeiterunterstütz.-FHh. 2 866.– //...=.=. 4 604.46 Alte Dividende........ 975.– I............. 388 %% 10 000.– Vorräte an Rohjute, Waren etc.. 774 969.51 Gewinn -Verwendung: / ? %?%/ .. An Reservefondes 10516.65 Guthaben bei Bankiers . . . 1126 235.85 Tantieme an Aufsichtsrat.. 10 516.65 Reichsbankguthaben... 23 712.94 Tantieme an Vorstand etc. 21 033.30 ¹7 . . ..... 165 000.– ./ %‚.]]§] 5832.– ſZ %% % Q ........... 10 773.08 ./ ....... 38 719.07 Vorausbez. Prämien.. 6890.35 3 760 210.78 3 761 210.78 N 6 897.06