652 Seilerwaren- und Segeltuch-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich.-Prämie 9996, Reparaturen 42 960, Handlungs- unkosten 68 474, Fuhrwerksunkosten 11 938, Immobilienunkosten 3346, Hyp.-Zs. 17 730, Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen 18 178, Delkrederekto 522, Abschreib. 62 686, Gewinn 213 963. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3630, Gewinn an Waren 430 240, do. an Zs. 4190, Mietsertrag 2000, verfallene Div. 90, Gewinn an den Anteilen der Mech. Weberei Bautzen 9644. Sa. M. 449 796. Keservefonds: M. 55 259, Delkrederekonto M. 10 000. Kurs Ende 1889–99: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91; 104.50, 103, 99.10, 95, 91.10 %. Auf- gelegt am 20. Sept. 1889 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 4, 8, 7, 4, 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½ %. Div. zahlbar innerhab 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Tiemann. Prokuristen: P. Kliemand, R. Aust, C. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Otto Schaefer, Stellv. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach, Adalbert Schilling, Kreisgerichtsrat a. D. R. Parrisius, Berlin. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, sonst zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Deutsche Genossen- schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., (Vossische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier). Neilerwaren- und egeltuch-Fabriken ete. Internationale Seilfabriken Aktiengesellschaft in Mannheim mit Fabriken in Genua u. Odessa. Gegründet: Am 5. März 1898. Gründer: Direktor Adolf Wenk -Wolff, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Adolf Roeder, Mannheim; Heinr. Grafmüller, Oberweier. Zweck: Die Ges. erstreckt ihre Thätigkeit hauptsächlich auf ausländische Staaten und hat zum Gegenstand die Herstellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, den Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, sowie die Herstellung ver- wandter Artikel und den Handel mit denselben. Die Ges. kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim.N eckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, seit 1. Juli 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vertragsmässige und statutarische Tantieme, Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa u. Wechsel 30 136, Debitoren 212 899, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten 215 382, Maschinen u. Fabrikinventar 469 247, Gebäude 459 386, Terrain 139 823, Kontoreinrichtung 4414, Versicherung 5045. -—- Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 443 250, R.-F. 3141, Gewinn 89 945. Sa. M. 1 536 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 116 822, Abschreib. 38 861, Delkrederekto 30 289, R.-F. 3900, Div. 60 000, Tant. 3669, Vortrag 22 374. – Kredit: Vortrag a. 1897/08 19 344, Bruttogewinn 256 574. Sa. M. 275 919. Reservefonds: M. 7041. Dividenden: 1898; 12 % pro rata temporis, 1898/99: 8 % QGoup.-Verj. 4 J. .. F Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Heinr. Grafmüller, Oberweier. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Rommel, Weiss et Cie. Actiengesellschaft in Mülheim am Rhein. Gegründet: Am 20. Okt. 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Düren; Dir. Alb. Haase- mann, Bremen; Emil Engels, Engelskirchen; Dr. Rich. Schnitzler, Gottfried Weiss, Köln. Gottfried Weiss hat in die Ges. das Fabriketablissement der Firma Rommel, Weiss & Cie. zu Mülheim a. Rhein mit allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör und der bisherigen Firma im Gesamtwert von M. 813 988, belastet mit Verbindlichkeiten in Höhe