Seilerwaren- und Segeltuch-Fabriken etc. 653 von M. 759 199 eingebracht. Der sich hiernach zu gunsten des Inferenten ergebende Saldo von M. 54 788 ist gemäss Ges.-Vertrages auf M. 25 000 –— ausgeglichen durch 25 Aktien der A.-G. à M. 1000 – reduziert und für die neue Ges. durch Verrechnung dabei ein Disp.-F. von M. 29 788 verblieben. IJweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- und Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. Fakturierung 1898/99: M. 865 156. Das Erträgnis der Geschäftsperiode 1898/99 erfuhr eine Beeinträchtigung namentlich durch die Schwierigkeiten der Reorganisation, sowie durch das am 15. Aug. 1898 aus- gebrochene Feuer, welches das die Vorbereitungsmaschinen enthaltende Gebäude zerstörte. Der Schaden wurde seitens der beteiligten Versicherungsgesellschaften reguliert. Der infolge des Brandes erforderliche Neubau hat es ermöglicht, das Etablissement viel ein- heitlicher und den Betrieb rationeller zu gestalten. Die Vollendung des Neubaues und die Überführung des bislang in gemieteten Räumen befindlich gewesenen Kontor- und Ahppreturbetriebes konnte erst im Aug. 1899 zur Durchführung kommen. Um bislang unbenutzte Gebäude auf dem Grundstücke rationeller zu verwerten, wurden diese zu Arbeiterwohnungen umgebaut. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5% zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Uberschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude u. Arbeiterwohnungen 136 456, Maschinen 124 183, Mobilien, Utensilien 24 869, Warenvorräte, Materialien 239 572, Kassa 1165, Wechsel 1856, Debitoren 165 056, Neubau 18 544. Passiva: A.-K. 450 000, hypothek. Anleihe 300 000, Kreditoren 97 627, Tilg.-F. 25 000, Disp.-F. 14 874, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 4203. Sa. M. 891 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Reisespesen, Saläre, Feuerversich.- Prämie, Reklame, Dekorte, Miete etc. 79 345, Krankenkassen 1375, Alters-, Inval.- u. Unfall- Versich. 3245, Steuern 1227, Zs. u. Anleiheunkosten 23 205, Tilg.-Kto 25 000, Reingewinn 4203. Sa. M. 137 603. – Kredit: Betriebsgewinn M. 137 603. Dispositionsfonds: M. 14 874. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Weiss, Carl Rochhold. Prokurist: Heinrich Brockerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Düren; Dr. jur. Richard Schnitzler, Ad. Wolf, Köln; Emil Engels, Engelskirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Neckarau-Mannheim. Gegründet: Am 26. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 5. März 1898. Zweck: Betrieb des von der früheren Firma: Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Draht-Seilerei vormals Joh. Jak. Wolff erworbenen Fabrikgeschäfts, also die Herstellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, sowie der Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 11. April 1892 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. v. 1. März 1893 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. v. 14. Juni 1894 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. v. 5. März 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, letztere emittiert zu 110 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, St. à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlung zu 105 % ab 1898 innerhalb 25 Jahren mit M. 30 000 jährl., Ausl. im März auf 30. Juni. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf alle Immobilien. Am 30. Juni 1899 noch in Umlauf M. 688 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 31./12. 1893 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa u. Wechsel 143 863, Effekten 377 087, Beteiligung 650 000, Debitoren 1 050 976, Vorräte an Roh- u. Betriebsmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten 393 613, Fuhrwerk 6000, Maschinen u. Fabrikinventar 678 928, Gebäude 581 306, Terrain 150 381, Kontoreinrichtung 14 243, Feuerversicherung 4200, Werkzeuge 7346, Druck- u. Insertionskto 1, Modellkto 1, Patentkto 1, Arbeiterinventar 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig.-Kto 688 000, Kreditoren 899 701, Kautionskto 1000, R.-F. 180 000, R.-F. II 100 000, Gewinn 389 249. Sa. M. 4 057 950.