= Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 655 *F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: Am 5. Juli 1899. Gründer: Färbermeister Aug. Hesse, Färbermeister Franz Wetzler, Anna Wetzler, geb. Thöllden, Kaufm. Otto Mittelbach, Frau Karoline Therese Martha Mittelbach, geb. Wetzler, Apolda. Zweck: Erwerb von Grundbesitz und Fortführung des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda; der Betrieb von Färberei und von allen jetzt oder künftighin mit dergleichen Betrieb zu vereinbarenden verwandten Gewerben; auch Handels- und Fabrikationsgeschäfte können damit verbunden werden. Geschichtliches: Das gesamte Grundkapital von M. 500 000 wurde gedeckt dadurch, dass: a) August Hesse, Franz Wetzler und Otto Mittelbach als die alleinigen Inhaber der Firma F. C. Wetzler das gesamte Vermögen dieser Firma samt allen Beständen, Aussen- ständen, Rechten und Klagen, sowie samt dem Rechte, die Geschäfte und Firma F. C. Wetzler weiterzuführen; b) die Herren August Hesse, Franz Wetzler und Frau Karoline Therese Martha Mittelbach, geb. Wetzler, den ihnen gemeinsam gehörigen Grundbesitz zu Apolda, und zwar beide Personengruppen gemeinsam für den Gesamt- preis von M. 460 000 in die neue Ges. einbringen; weiter aber c) die Herren Mittelbach und Franz Wetzler Wertpapiere im Nennwerte von je M. 19 000 (alles zu pari an- genommen); d) Frau Wetzler und Frau Mittelbach je M. 1000 bar einlegen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis 20 des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 9% Tant. an A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Div.-Zahlung: 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wetzler, Otto Mittelbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Mardersteig, Stellv. Bankier Karl Böhme, Aug. Hesse, Apolda. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: Am 12. Januar 1885. Entstanden aus der ehemaligen „Augsburger Kattun- fabrik'. Der Erwerbungspreis des Etablissements betrug M. 600 000. Zweck: Betrieb einer Kattunwarenfabrik. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien und 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere aus- gegeben lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1892, div.-ber. ab 1. Juli 1892, wurden den Aktionären 3:1 zu 103 % angeboten; sie sind hinsichtlich der Div. vor den St.-Aktien bevorrechtigt, jedoch ohne Nachzahlungsrecht. Bei Verteilung von über 6 % Div. sind beide Aktien- arten gleichberechtigt. 23 Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hypothekar-Obligationen von 1889, St. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. In Umlauf am 30. Juni 1899: M. 1 125 000. Kurs Ende 1889–99: 101.50, 101, 100, 100, 100. 101.50, 104, 102, 101, 100.50, 96 %. Netiert in Augsburg. – Die früheren 4½ % Partial-Oblig. waren per 1. Mai 1890 sämt- lich ausgelost; die Inhaber von ausgelosten Stücken hatten das Recht der Konversion 4 % Gblig. zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis dieser M. 150 000 erreicht hat, über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 767 820, Einrichtungskto 1 180 919, Walzen 241 610, Vvorräte an Waren, Farben, Materialien etc. 2 075 544, Wechsel 37 186, Kassa 13 969, Debitoren 1 979 865, Verlust 460 727. – Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Prior.- Aktien 1 000 000, Prioritäten 1 125 000, Amort.-Kto 677 767, Delkrederekto 31 211, Unter- stütz.-Kassa f. Bed. u. Arbeiter 134 264, alte Div. 1035, unerhobene Oblig.-Zs. 1990, Kreditoren 2 286 376. Sa. M. 6 757 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten, Frachten, Versich., Steuern, Zs. etc. 1 834 529, Abschreib. 50 411, Vortrag Verlust 1897/98 150 000. – Kredit: Brutto-Erträg- nisse 1898/99 1 574 213, Verlust 1897/98 150 000, do. 1898/99 310 727. Sa. M. 2 034 941. Reservefonds: M. 145 306.05, Specialreserve M. 100 000, Delkrederekonto M. 116 651.82. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–99: 127, 170, 188, 215, 215, 95, 124, 144, 106, 160, 140, 75, 56, 65 %; Prior.-Aktien Ende 1893–99: 148, 130, 174, 150, 100, 85, 80 %. Notiert in Augsburg. Zgbsn 1892/93–1898/99: St.-Aktien: 0, 5, 5, 6, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6. 07 0, 0 %. Direktion: Max Rothballer, Anton Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Bankier Moritz von Stetten, Gutsbes. Dr. A. Reimer, Grosshändler O. Holzer, Bankier A. Bühler, Gutsbesitzer Ernst Forster, Augsburg.