Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren etc. 659 Gesellschaft Schaeffer & Cie. in Pfastatt i. O.-Els. Gegründet: Im Jahre 1870 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1891. Jedes persönlich haftende Mitglied hat beim Antritt seiner Funktionen bei dem Notar der Ges. oder bei einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Bankhause zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertpapieren zu hinterlegen. Zweck: Betrieb Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2040000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. wan bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist gefüllt, 5 % ordentl. Div., vom Überschuss 45 % Tant. an die persönlich Gesellschafter, Angestellte und Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: M... 783 702, Immobilien, Maschinen u. Mobilien 1 473 741, Pferde u. Wagen 6856, Liegenschaften 220 750, ohnungskto 2462, Effekten 377 092, Wechsel 125 398, Kassa 38 204, Debitoren 1.632 20 Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Prévisionskto 440 136, Gars antie- u. Versich.-Kto 60000, Falliment- u. Prozesskto 106 369, Kreditoren 692 943, Krankenunterstütz.-Kassakto 4646, Invalidenkasse 79 035, Arbeiterunterstütz.-Kto 10 285, Betriebsbeamten- u. 153214, Gewinnbeteiligungskto 83 448, Depositenkto 69 564, Gewinn 520 832. Sa. M. 4660477 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf den R.-F. 16 000, Zs. auf Prévisionskto 16 312, erste Div. 102 000, verbleib. Reingewinn 418 832. Sa. M. 693 145. Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtlicher Fabrikationsunkosten M. 693 145. Reservefonds: M. 400 000, „. M. 440 136. Dividenden 1895/96–1898/99: 00 Direktion: d Gssbt, Anton Schoff, Eug. Jaquet. Scheurer Lauth Cie in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänderung vom 24. Ökt. 1891. Zweck: einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten ausser ihrem Vertrags- mässigen am Nettogewinn eine feste jährliche Summe von M. 64 000, ferner eine Summe, die derjenigen von 4 % des Nettogewinns, der nach Abzug der ersten Dividende von 5 % des Kapitals verbleibt, gleichkommt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankiers 1 743 222, Debitoren 1 621 510, Immobilien, Mobilien u. Druckwalzen 5 025 330, Warenvorräte 1 167 008, Gewinn 47 060. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 2 059 684, Abschreib. auf Immobilien, Mobilien u. Druckwalzen 4 037 873, R. F. 278 813, Disp.-F. 519 476, Arbeiter-Pensions- u. Unterst.-F. 628 283, Div. (entnommen dem Disp.- F.) 80 000. Sa. M. 9 604 132. Reservefonds: M. 278 813, Disp.-F. M. 519 476. Dividenden 1891/92–1898/99: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: „ haftende Gesellschafter A. Scheurer, Bitschweiler; A. Lauth-Scheurer, J. Scheurer, Thann; F. Schön, Paris. Publ.-Organ: R.-A. * 2 3„ Fabriken für Hüte, Ichirme und Schuhwaren ete. Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 9. Sept. 1897 mit Nachtrag vom 16. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27, Dez. 1899. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik zu Brandenburg a. H. betriebenen Handelsgeschäfte. Als Gegenwert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewührt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva Grundstückskto 192 060, Gebäude 256 787, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 304 467, elektr. Beleuchtungsanlage 8043, Formen, Modelle 22 973, Pferde, Geschirre 2287, Generalwarenkto 443 514, Kassa 8518, Debitoren 394 811. Passiva: A. K. 1 100 000, Kreditoren 529 726, Gewinn 3737. Sa. M. 1 633 464. 42*