664 Fabriken für Hüte, Schirme und Schuhwaren etc. Dividenden 1889 90–1898/99: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rosenberg, Sally Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Th. Quehl, Stellv. Dir. Adolf Gradenwitz, Julius Prager, Bau- u. Maurer- meister S. Weile, Bankier Mor. Helfft, Berlin; Dir. Carl Holfelder, Wernigerode. Prokuristen: Hugo Gebhardt, Berlin; Wilh. Thiele, Herm. Koepisch, P. Voss, Rüdersdorf. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstelle: Berlin: Gebr. Arons. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Börsen-Courier, Deutsche Hutmacher-Ztg.). Mayser's Hutmanufactur Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. mit Zweigniederlassung in Göppingen. Gegründet: Am 1. Juli 1886. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen und Ulm. Umsatz 1896/97–1898/99: M. 1 237 295, 1 137 953, 1 088 615. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 900 000, Herabsetzung um M. 150 000 laut G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und laut G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialobligationen von 1886, Stücke à M. 500. Rückzahlbar durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Juni 1899: M. 330 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Angestellte, Öberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Ulm: Immobilien 186 325, Maschinen 52 580, Utensilien 34 666, Kassa 6959, Wechsel 4968, Debitoren 296 556, Rohwaren 73 816, Halbfabrikate 145 139, fertige Fabrikate 35 263, Fabrikationsmaterial 9305; Göppingen: Immobilien 155 210, Maschinen 73 191, Kassa 829, Rohwaren 99 460, Halbfabrikate 19 737, Fabrika- tionsmaterial 1936, Verlustvortrag a. 1898 30 300. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 330 000, Kreditoren 48 147, Accepte 38 758, Oblig.- Couponskto 1946, Delkrederekto 5426, Nettogewinn 1970. Sa. M. 1 226 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo a. 1898 30 300, Abschreib. 15 414, Delkredere-Rück- stellung 10 000, Gewinnvortrag 11 670. – Kredit: Fabrikationsgewinn 17 384, A.-K.- Abschreib. 50 000. Sa. M. 67 384. Reservefonds: Delkrederekto M. 15 426. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Komm.-Rat Friedr. Mayser, Dir. Fr. Buck. Aufsichtsrat: Vors. S. Thalmessinger, Gen.-Dir. Glatz, F. Seeberger, Adolf Gutmann, Rechts- anwalt Dr. Hetzel. Prokuristen: Julius Vötter, Oscar Schaefer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solches mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Cie. Vereinigte Köln-Wevelinghover Stoffwäschefabriken Aktiengesellschaft in Wevelinghoven. Gegründet: Am 7. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 24. Dez. 1899. Gründer: Rheinische Wäschefabrik G. m. b. H., Wevelinghoven; Cölner Stoffwäschefabrik G. m. b. H., Köln; Hch. Brüschle, Wevelinghoven; Louis Krüll, Düsseldorf; Josef Degen, Düren; Johann Michels, Köln. Die Ges. entstand aus der Vereinigung der Firmen „Rheinische Wäschefabrik G. m. b. H.“ in Wevyelinghoven und aus der ,Cölner Stoffwäschefabrik G. m. b. H.“ zu Köln. Die Wevelinghover Ges. brachte ihr Geschäft für M. 501 000 ein, darunter M. 172 900 Immob., M. 122 285 Maschinen, M. 155 709 Vorräte und M. 30957 Buchforderungen; die Kölner Ges. machte Illationen in Höhe von M. 254 000, wovon M. 93 425 auf Maschinen, M. 93 777 auf Vorräte und M. 60 743 auf Bar-, Wechselbestände und Debitoren entfallen; endlich wurden von Hch. Brüschle Immobilien für M. 42 000 eingelegt. Hierfür sind der Rhein. Wäsche- fabrik G. m. b. H. 501 Aktien, der Cölner Stoffwäschefabrik G. m. b. H. 254 Aktien und Hch. Brüschle 42 Aktien, jede à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Herstellung sowie An- und Verkauf von Papierstoffwäsche, Pergaminwäsche, Schweiss- blättern und Kopierblättern und verwandten Artikeln, ferner Erwerb und Verwertung von Patenten in diesen und verwandten Industriezweigen, Beteiligung an anderen in- dustriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Gegenstande des Unter- nehmens in Beziehung steht. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Direktion: Christian Watrin, Hch. Brüschle, Joh. Michels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Zimmermann, Düren; Bank-Dir. Carl Siebert, Fabrikant Benni Bellerstein, Neuss. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. =―t=