Fabriken für Chemikalien etc. 667 mittel, bakteriologische Untersuchungen, medizinische Buchhandlung, Versicherungs- agentur, ärztliches Auskunftsbureau. Gesamtumsatz 1895/96–1898/99: M. 170 787, 181 123, 302 117, 480 371. Kapital: M. 250 000 in 125 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Auf diesen Betrag setzte die G.-V. v. 29. Jan. 1897 das A.-K. fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2 zusammengelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz. -Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefrie- digung im Falle der Liquidation, in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Warenlager 123 608, Geschäftsutensilien 20 835, Emballagen 989, Kassa 24 821, Debitoren 125 573, Fabrikwerkzeuge 2307, Fabrikutensilien 7352, Fabrik- einrichtung 15 Materialien 7050, halbfertige Waren 5153, Filiale Odessa 17 864. Passiva A.-K. 185 000, Aktieneinzahlungskto 65 000, Kreditoren 69 223, Darlehens-F. 4340, Kautionskto 5000, Debitorenreserve 2000, Gewinn 4993. Sa. 335 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 47 141. Zs. 946, Reklame 1359, Reise- spesen 1499, Patentkto 405, Provisionen 234, Generalunkosten 77 364, Abschreib. 8372, Debitorenreserve 2000, R.-F. 499, Div. auf Vorz.-Aktien für Jan./Dez. 1897 2809, Vor- trag 1684. – Kredit: Gesamtabteilungskto 142 032, ärztliches Auskunftsbureaukto 816, Agio 1468. Sa. M. 144 317. Reservefonds: M. 499, Delkrederekto M. 2000. Dividenden: 1894/95–1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1898/99: 0 %; Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insgesamt (nachbezahlt aus Gewinn 1898/99). Direktion: Gustav Hoffmann, Paul Herms. Prokurist: Ernst Nienholdt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Hartmann, Geh.-Rat Dr. Becher, Geh.-Rat Dr. Küster, San.-Rat Dr. Beely, J. Schindler, Ernst Troplowitz, P. Heidborn. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. „%. .%%%. ...... Oberschlesische in Berlin, Lützowstrasse 94. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 26. Juni 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 11, Gebäude u. Immobilien 4740, Ausbeutekto 145 000, Verlust 1896 289, do. 1897 528, do. 1898 251. Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 821. Sa. M. 150 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 251. – Kredit: Bilanzkto M. 251. Liquidationsbilanz 91 26. Juni 1899: Aktiva: Kassa 11, Gebäude u. Immobilien 4740, Aus- beutekto 145 000, Verlust 1896 289, do. 1897 528, do. 1898 251. Passiva: . K. 150 000, Kreditoren 821. Sa. M. 150 821. Liquidator: Rob. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Georg von Livonius. Actien-Gesellschaft für Kohlendestillation in Post Gelsenkirchen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist lt. Statut: Die Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Kohlen in Sekundärprodukte und die weitere Verarbeitung aller Sekundärprodukte, sowie die für eigene oder fremde Rechnung vorzunehmende Er- werbung und Einrichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und dienlich sind; die Verwertung und der Handel mit allen gewonnenen und beschafften Produkten. Speciell: Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak, techn. reinem Salmiak, Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteer, Koks, Benzol, Rohnaphthalin. Ausser den Anlagen in Bulmke besitzt die Ges. Leichtölgewinnungsanstalten auf den Zechen Anna, Prosper T und Victor, sowie Koksöfen mit Gewinnung von Neben- produkten auf den Eisenwerken zu Port Clarence (England). Es wurden verarbeitet 1898/99 an Kohlen 127 995 t, an Schwefelsäure 1 104 960 kg und gewonnen 88 728 t Koks, 1262 t schwefelsaures Ammoniak, 2423 t Teer und 29 539 496 1 Ammoniakwasser. Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. und II. Emiss. (Nr. 1–1058) und Vorzugsaktien III. Emiss. (Nr. 1059–1322). Die Vorzugsaktien geniessen 5 % Vorzugsdividende. Ferner existieren 750 Genussscheine zu den Aktien I. Emiss. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1898, zu pari rückzahlbar. Von diesen Obligationen gelangten zunächst M. 500 000 zur Angabe; sie wurden nicht in die Offent- lichkeit gebracht, vielmehr in Aktionärkreisen untergebr acht. Die Anleihe diente zur Deckung der Kosten der Ausführung von Neuanlagen im In- und Auslande.