.... Fabriken für Chemikalien etc. 669 Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut, Ge- brüder Zahn; Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Für Anleihe-Coup. und Oblig. ferner noch: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Hannover: Filiale der Dresdner Bank; Otto Davisson. Publ.-Organe: R.-A., (zwei weitere Berliner und zwei Casseler Ztgn.). Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. erlust- Konto. Grund u. Boden 210 182.– Aktienkapital 1 300 000.– pP % Gebäude 407 086.95 Prioritäten 600 000.— %― 3 „ Maschinen 102 842.06 Reservefonds 36 436 % „ ,§§s Pfrioritatszinsen 27 000.– Utensilien, Gerät- Accepte 67 894.87 Ha dlünesunll? :...? schaften 152 638.06 Darlehen auf feste E::: Elektr. Beleuchtung 11 151.40 Kündigung 300006% „ Dampfheizung 4 090.15 Kreditoren 207 377.40 413 144.88 Pferde, Wagen 1 378.38 Reingewinn 108 878.66 Warenbestand 768 518.70 Kassa 6088.50 Wechsel 21 881.64 Kredit. Feuerversicherung 7919.87 Vortrag 1897/98 4 688.51 Debitoren 9725 809.70 Bruttogewinn 46708 456.37 2 619 587.41 2 619 587.41 413 144.88 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5443, Div. 91 000, Tant. an A.-R. 5143, Tant. an Vorst. 4629, Delkrederekto 2000, Vortrag 662. Reservefonds: M. 40 880, Delkrederekto M. 2000. 28 Actiengesellschaft für Holzdestillation und chemische Industrie in Russland zu Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: Am 25. März 1897. Die G.-V. vom 7. April 1899 beschloss Liquidation und Umwandlung der Ges. in eine russische A.-G. (Actien-Gesellschaft für Trockendestillation und Chemische Industrien) mit Rbl. 6 000 000 A.-K., wobei die alten deutschen in neue russische Aktien umgetauscht wurden, indem von je einem, mit 50 % eingezahlten Interimsschein der bisherigen Ges. über M. 1000 in je zwei mit 50 % eingezahlte Interimsscheine der neuen russischen Ges. über Rbl. 250, bei gleichzeitiger Zuzahlung, welche bis 1./13. Sept. 1899 zu erfolgen hatte, von M. 40, der Umtausch vorzunehmen war. Bei der Vollzahlung der neuen Aktien waren dementsprechend gleéichfalls M. 540 einzuzahlen. Zweck: Verwertung von Holz und Holzabfällen, von anderen Abfällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiet, Handel mit allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, Fabrikation von, bezw. der Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Die ausgedehnten Fabrikanlagen sind noch im Bau begriffen. Kapital: M. 10 000 000 in 100 900 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Mai 1899: Aktiva: Patentkto 2 500 000, Unkosten 130 779, Zs. 180 426, Mobilien 7949, Gebäude 285 467, Provision 432, Eisenbahnbau 254 949, Grundstück (Malkowitschi Anlage 2) 21 157, Kontokorrent 1622 627. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bau-Zs. 3789. Sa. M. 5 003 789. Dividende 1897/98: 4 % Bau-Zs. Direktion: Kaiserlicher Bank-Vorst. Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Exc. Wirkl. Staatsrat Kais. Russ. Kammerherr Alex. Koumanin, Geheimrat Leo Constantinowitsch Buch, St. Petersburg; Rechtsanwalt Harald von Wahl, Riga; Ritter- gutsbesitzer Theodor Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Bank-Dir. Aug. Heinr. Exner, Leipzig; Dir. Adolf Schmidt, Cassel: Friedr. Ernst Otto, Dortmund. Prokurist: Friedr. Bollmann. 0 dee Actien-Gesellschaft für Trebertrocknung in Cassel. Gegründet: Am 4. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Aug. 1899. Zweck: Vereinigung der Biertrebertrockenanlagen von Ernst Otto in Dortmund und Adolf Schmidt in Cassel. Trocknung und Vertrieb von Biertrebern, Brennereitrebern, Rüben- schnitzeln und allen damit verwandten Futterstoffen, Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Abfällen und Nebenprodukten auf ge- werblichem und industriellem Gebiete, der Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganz- fabrikaten, Fabrikation von bezw. Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes im Zusammenhange stehen, Neueinrichtung